Katrin Jordan analysiert den unterschiedlichen Umgang mit der atomaren Katastrophe beiderseits des Rheins.
Der Reaktorunfall von Tschernobyl 1986 gilt als bis dahin schwerste Katastrophe in der zivilen Kernenergienutzung. Die Reaktionen darauf unterschieden sich international allerdings deutlich, besonders gegensätzlich fielen sie in der Bundesrepublik und in Frankreich aus. Die bundesdeutsche Öffentlichkeit stritt erbittert um Grenzwerte und stellte bald auch die Sicherheit der eigenen Kernkraftwerke infrage. In Frankreich hingegen blieb die öffentliche Erregung aus. Die französische Regierung erließ als einzige in Westeuropa nicht einmal Vorsorgemaßnahmen. Es schien, als habe die radioaktive »Wolke« genau an der Grenze haltgemacht.
Katrin Jordan analysiert das Zusammenwirken von Politik, Wissenschaft und Medien in beiden Ländern und zeigt, warum das Problem beiderseits des Rheins ganz unterschiedlich wahrgenommen und verarbeitet wurde. In der Bundesrepublik stellten kernenergiekritische Experten und Journalisten das offizielle Krisenmanagement bald infrage und übten so Druck auf die Politik aus. In Frankreich hingegen verhinderte das zentralistische und elitenbestimmte System eine offene Diskussion über die Risiken der Kernkraft. Der unterschiedliche Umgang mit dem Reaktorunfall verfestigte die Wahrnehmung einer grundsätzlichen Differenz beider Gesellschaften in Fragen der Energieversorgung und Klimapolitik, führte aber auch zu einer intensiven gegenseitigen Beobachtung des jeweiligen Nachbarn.
Zur Autorin: Katrin Jordan, geb. 1983, hat Geschichte und Französisch sowie Publizistik- und Kommunikationswissenschaften in Berlin und Paris studiert. Ihre Dissertationsschrift „Ausgestrahlt. Die mediale Debatte um ‚Tschernobyl’ in der Bundesrepublik und Frankreich“ entstand an der HU Berlin und am Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam. Seit März 2018 ist Katrin Jordan als Referentin für das Tenure-Track-Programm an der Humboldt-Universität zu Berlin tätig.
Katrin Jordan, Ausgestrahlt. Die mediale Debatte um „Tschernobyl“ in der Bundesrepublik und Frankreich 1986/87, Wallstein Verlag, Göttingen 2018, ISBN 978-3-8353-3304-8, 424 Seiten, 42 Euro.
https://zzf-potsdam.de/de/publikationen/ausgestrahlt
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students
Cultural sciences, History / archaeology, Media and communication sciences, Social studies
transregional, national
Scientific Publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).