Ausgesprochen europakritisch sind die meisten populistischen Parteien, die derzeit auf dem Vormarsch sind – wirkt sich dies auch auf das neue EU-Parlament aus, das im Mai 2019 gewählt wird? Diese Frage („Gelähmtes Europa: Die Gefahr eines europafeindlichen #EP2019“) steht am 12. November im Mittelpunkt eines Symposiums unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Kaeding von der Universität Duisburg-Essen (UDE).
Die Parteienlandschaft ist europaweit im Umbruch. Die meist EU-feindlichen populistischen Parteien sind mittlerweile in zahlreichen nationalen Parlamenten vertreten. Prof. Kaeding: „Das wirkt sich natürlich auch auf die EU aus. Die Verfechter einer kontinuierlichen Zusammenarbeit und Integration auf EU-Ebene werden mit denen ringen, die das bislang Erreichte rückgängig machen möchten.“
Über das Paradox eines europafeindlichen EU-Parlaments diskutieren am 12. November im Palais Wittgenstein in Düsseldorf Wissenschaftler, Kommunikatoren, der NRW-Europaminister und der NRW-Europastaatssekretär. Es geht dabei um rechts- wie linkspopulistische Bewegungen und die Gefahr, dass europafeindliche Bewegungen ihre Macht im Europäischen Parlament nach der Wahl 2019 vereinen.
Abschließend sollen konkrete Maßnahmen und Handlungsempfehlungen identifiziert werden, die das Europabewusstsein in der Bevölkerung wieder steigern können. Das Symposium wird veranstaltet vom Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales des Landes Nordrhein-Westfalen und dem Netzwerk Europawissenschaft für NRW der Universität Duisburg-Essen.
Terminhinweis:
Der langjährige ARD-Korrespondent in Brüssel, Rolf-Dieter Krause, und Europaminister Dr. Stephan Holthoff-Pförtner diskutieren um 10 Uhr über „Das Paradox eines europafeindlichen Europaparlaments“. Wenn Sie einen Interviewtermin mit Minister Holthoff-Pförtner verabreden möchten, melden Sie sich bitte unter 0211/837-1399 oder per Mail an nina.heil@stk.nrw.de.
Anmeldung: julia.schmaelter@uni-due.de, Tel. 0203/37 9-3608
Redaktion: Beate Kostka, Tel. 0203/379-2430, beate.kostka@uni-due.de
---
Ressort Presse
Universität Duisburg-Essen
Stabsstelle des Rektorats
http://www.uni-due.de/presse
Prof. Dr. Michael Kaeding, Institut für Politikwissenschaft, Jean Monnet-Lehrstuhl, Tel. 0203/37 9-2050, michael.kaeding@uni-due.de
https://www.uni-due.de/imperia/md/content/politik/kaeding/flyer_symposium_entwur...
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
History / archaeology, Politics, Social studies
transregional, national
Scientific conferences, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).