idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/05/2018 17:04

Mainzer Expertise für neues Webportal zu Kleinen Fächern

Nicole Bruhn M.A. i3mainz-Institut für Raumbezogene Informations- und Messtechnik
Hochschule Mainz

    Vollständig neues Konzept für das Portal „Kleine Fächer“ mit wissenschaftlicher Kartierung der rund 150 kleinen Fächer an deutschen Universitäten, einer neuen Datenbank zu Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus diesen Fächern sowie einem Blog. An dem Kooperationsprojektes waren die Arbeitsstelle Kleine Fächer am Zentrum für Qualitätsentwicklung und -sicherung der Johannes Gutenberg-Universität, das i3mainz - Institut für Raumbezogene Informations- und Messtechnik der Hochschule Mainz sowie die Digitale Akademie der Akademie der Wissenschaften und der Literatur beteiligt.

    Seit Anfang November 2018 ist das neue Portal "Kleine Fächer" online. Das Portal wurde unter dem Aspekt der Nutzerorientierung vollständig neu konzipiert und bietet nun neben umfangreichen Informationen und einer wissenschaftlichen Kartierung der rund 150 kleinen Fächer an deutschen Universitäten auch eine neue Datenbank zu Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus diesen Fächern sowie einen Blog. Die Neukonzeption ist das Ergebnis eines wissenschaftlichen Kooperationsprojektes zwischen der Arbeitsstelle Kleine Fächer am Zentrum für Qualitätsentwicklung und -sicherung der Johannes Gutenberg-Universität, dem i3mainz - Institut für Raumbezogene Informations- und Messtechnik der Hochschule Mainz sowie der Digitalen Akademie der Akademie der Wissenschaften und der Literatur.

    Vertreterinnen und Vertreter der Kleinen Fächer, Hochschulleitungen, hochschulpolitische Gremien und Förderer, aber auch Medienvertreter und die breite Öffentlichkeit können über das Portal umfangreiche Informationen zu den Kleinen Fächer abrufen. Im Mittelpunkt steht die wissenschaftliche Kartierung der Kleinen Fächer durch die Arbeitsstelle. Eine Datenbank von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den Fächern erweitert das Informationsangebot nun und bietet Möglichkeiten zur Vernetzung. Als gemeinsames Forum dient das neue Blog des Portals. Die Entwicklung des Portal ist Teil des vom BMBF geförderten Projekts „Erfahrungsaustausch, Vernetzung und Förderung der Sichtbarkeit Kleiner Fächer“.

    Zur Umsetzung des anspruchsvollen Projekts musste eine Vielzahl an Kompetenzen zusammengeführt werden, die am i3mainz und der Digitalen Akademie vorhanden sind. Beide Partner kooperieren seit 2015 unter dem Dach Mainzer Zentrum für Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften (mainzed), einem Kompetenznetzwerk für Digital Humanities, in Forschung und Lehre. "Dank dieser Vernetzung können wir nun sehr viel produktiver auch so große Projekte wie die Entwicklung des neuen Portals umsetzen.”, betont Professor Kai-Christian Bruhn von der Hochschule Mainz, der zugleich Direktor des mainzed ist. Auch Torsten Schrade, Leiter der Digitalen Akademie und Professor für Digital Humanities an der Hochschule Mainz, erklärt, dass "innerhalb von mainzed eine ideale Verbindung von digitaler Forschung, Lehre und Methodenentwicklung gerade im Bereich der kleinen Fächer stattfindet. Das liegt besonders daran, dass den kleinen Fächern am Wissensstandort Mainz eine große Bedeutung zukommt: neben der Arbeitsstelle an der Universität erfolgen dort auch Forschungs- und Lehrtätigkeiten in insgesamt 45 kleinen Fächern."

    Für das neue Portal wurde die Darstellung der wissenschaftlichen Erforschung der insgesamt rund 150 Kleinen Fächer durch die Arbeitsstelle vollständig überarbeitet. Die Entwicklung des einzelnen Fachs kann nun deutschlandweit sowie bezogen auf das Bundesland und den Standort betrachtet werden. Dynamische Grafiken und Karten geben dabei Übersicht. Die Expertendatenbank ist ein neu geschaffenes Angebot, das die Suche nach Experten für die Presse, für Gutachten und für gemeinsame Forschungsvorhaben erleichtert. Die Datenbank kann unter anderem nach Fachdisziplin, regionalem und chronologischem Forschungsschwerpunkt sowie nach Sprachkompetenzen durchsucht werden. Umfassende Informationen zu den hochschulpolitischen Rahmenbedingungen, Förderprogrammen und erfolgreichen Verbundinitiativen sind im dritten Bereich des Portals zusammengefasst. In das Portal Integriert ist ist schließlich als vierter Teilbereich ein von der Arbeitsstelle moderiertes Blog mit Hinweisen zu Publikationen, Veranstaltungen und neuen Forschungsinitiativen.

    Das i3mainz - Institut für Raumbezogene Informations- und Messtechnik an der Hochschule Mainz beschäftigt sich seit 20 Jahren mit Forschungs- und Entwicklungsaufgaben sowie mit Technologietransfer vor allem in den Bereichen der 3D-Messtechnik, Bildanalyse, Forschungsdateninfrastrukturen, Semantische Modellierung, Spatial Humanities und Kommunikationsdesign für die Entwicklung webbasierter Forschungssoftware.

    Die Digitale Akademie ist die Digital Humanities Forschungseinrichtung der Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz. Besondere Forschungsschwerpunkte des Teams bilden Standardisierungs-, Modellierungs- und Analyseverfahren für geisteswissenschaftliche Forschungsdaten, das Research Software Engineering in den Geisteswissenschaften unter besonderer Einbeziehung von Aspekten der Nachhaltigkeit, der Einsatz aktueller Webtechnologien in kulturellen Forschungskontexten, Methoden der Netzwerkanalyse und der Graphentechnologien in den Geisteswissenschaften sowie die Modellierung und Anwendung von Linked Open Data zur Erschließung neuer Potentiale für geistes- und kulturwissenschaftliche Forschungsfragen.

    Die Arbeitsstelle Kleine Fächer kartiert seit 2007 die sogenannten kleinen Fächer an deutschen Universitäten. Darüber hinaus hat sie sich im Zuge unterschiedlicher Projekte der vertiefenden Untersuchung der Situation kleiner Fächer gewidmet.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. phil. Kai-Christian Bruhn, i3mainz:
    kai-christian.bruhn@hs-mainz.de
    Prof. Torsten Schrade, Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz
    torsten.schradeatadwmainz.de


    More information:

    https://www.kleinefaecher.de/


    Images

    Gestaltung neues Portal Kleine Fächer im Auftrag der Arbeitsstelle Kleine Fächer
    Gestaltung neues Portal Kleine Fächer im Auftrag der Arbeitsstelle Kleine Fächer
    Source: (Grafik: M. Dufner, Hochschule Mainz)

    Team bei der Entwicklung des neuen Portals in der Arbeitsstelle Kleine Fächer, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, im Herbst 2018
    Team bei der Entwicklung des neuen Portals in der Arbeitsstelle Kleine Fächer, Johannes Gutenberg-Un ...
    Source: (Foto: V. Liebler für mainzed)


    Attachment
    attachment icon Haben zusammen das neue Portal konzipiert: Matthias Dufner (i3mainz) Frederic von Vlahovits (Digitale Akademie), Lena Zimmer und Stefanie Hoffmann (Arbeitsstelle Kleine Fächer) v.l.n.r

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students
    interdisciplinary
    transregional, national
    Studies and teaching, Transfer of Science or Research
    German


     

    Gestaltung neues Portal Kleine Fächer im Auftrag der Arbeitsstelle Kleine Fächer


    For download

    x

    Team bei der Entwicklung des neuen Portals in der Arbeitsstelle Kleine Fächer, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, im Herbst 2018


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).