idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/06/2018 10:38

Forschung zum Fuchsbandwurm | Landtagsabgeordnete besuchen AG Echinokokkose am Ulmer Uniklinikum

Annika Schmidt Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Ulm

    Sie ist mit 40-70 Neuerkrankungen pro Jahr in Deutschland sehr selten und bleibt oft viele Jahre unentdeckt: die Fuchsbandwurm-Erkrankung. Da jedoch 70 Prozent der deutschlandweiten Fälle in Baden-Württemberg und Bayern auftreten, kommt der Krankheit eine große regionale Bedeutung zu. Deswegen haben die Landtagsabgeordneten Manuel Hagel und Raimund Haser im Oktober die interdisziplinäre Arbeitsgruppe (AG) Echinokokkose am Universitätsklinikum Ulm besucht, um sich über deren aktuelle Forschung zu informieren und mit ihr gemeinsam sowie mit Vertretern von Jagdverbänden über das wichtige Thema zu diskutieren.

    „Bei der Übertragung des Fuchsbandwurms spielt die Maus eine entscheidende Rolle als Zwischenwirt“, erklärt Professor Dr. Wolfgang Kratzer, Leiter Zentraler Ultraschall am Universitätsklinikum Ulm. „Allerdings wissen wir noch kaum etwas darüber, wie viele Füchse und Mäuse mit dem Parasiten infiziert sind und wie dies ursächlich mit der Infektion des Menschen zusammenhängt.“ Deswegen führt die AG Echinokokkose die Leutkirch-Echinococcus-multilocularis-Isny-Ehingen (LEmIE) Studie 2018 durch, die die Übertragung des Fuchsbandwurms zwischen Mäusen, Füchsen, Hunden und Menschen sowie verschiedene Umweltvariablen untersucht. Hierzu sollen in Leutkirch, Isny und Ehingen nicht nur Füchse analysiert werden, sondern auch Mäuse.

    Neben der Vorstellung der Studie ging die AG Echinokokkose in ihrer Präsentation auch auf die Symptome, Diagnose und Behandlung der Fuchsbandwurm-Erkrankung ein. „Am häufigsten wird die Leber vom Fuchsbandwurm befallen. Bei immerhin einem Drittel der Betroffenen wird die Erkrankung frühzeitig genug erkannt, um operieren zu können. Nach einer OP ist die Prognose oftmals gut“, erläutert Professorin Dr. Doris Henne-Bruns, Ärztliche Direktorin der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie. „Falls die Erkrankung nicht operabel ist, so ist sie mit Medikamenten gut behandelbar. Diese werden zwar mehrheitlich gut vertragen, müssen jedoch lebenslang eingenommen werden“, ergänzt Dr. Beate Grüner, Leiterin der Echinokokkose Spezialambulanz und Sprecherin der AG Echinokokkose.

    Mit zahlreichen Fragen brachten sich die Landtagsabgeordneten auf den neuesten Stand der Entwicklungen bezüglich der Krankheit. „Die Erforschung der Fuchsbandwurm-Erkrankung ist ein hochspannendes Thema und gleichzeitig extrem wichtig für die Menschen, die hier in der Region leben“, sagt der Landtagsabgeordnete Manuel Hagel. „Für den Schutz der Menschen im ländlichen Raum in Baden-Württemberg und Bayern sind weitere Studien zu dieser Erkrankung essenziell“, hebt auch der Landtagsabgeordnete Raimund Haser hervor. Die AG Echinokokkose strebt an, die Fuchsbandwurm-Erkrankung langfristig weiter zu erforschen und in der von ihr geführten nationalen Datenbank zu dokumentieren.

    Die Fuchsbandwurm-Erkrankung
    In Europa ist der Fuchsbandwurm vor allem in Süddeutschland, Ostfrankreich, der Nordschweiz und Westösterreich verbreitet. Landwirtschaftliche Tätigkeiten und Waldarbeiten, Hunde- und Katzenhaltung sowie direkter Umgang mit Füchsen stellen Risikofaktoren für eine Ansteckung dar. Die Eier werden vom Menschen über den Mund aufgenommen, anschließend setzt sich der geschlüpfte Parasit fast immer zuerst in der Leber fest, wo er tumorartig wächst und dort nach ungefähr 10 bis 15 Jahren zu erkennen ist. Je nach Fall können Betroffene operiert oder medikamentös behandelt werden.

    Über die Arbeitsgruppe Echinokokkose
    Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe Echinokokkose am Universitätsklinikum Ulm setzt sich aus Mitarbeiter*innen der Klinik für Innere Medizin I, Klinik für Innere Medizin III, Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, des Comprehensive Infectious Diseases Centers und Instituts für Pathologie zusammen. Schwerpunktmäßig untersucht die Arbeitsgruppe die Erreger-Wirt-Interaktion der Fuchsbandwurm-Erkrankung, Risikofaktoren und Umwelteinflüsse, Diagnostik sowie Behandlung und Versorgung. Weitere Forschungsschwerpunkte liegen in der Infektionsepidemiologie und Durchseuchung sowie Versorgungsforschung.


    Contact for scientific information:

    Dr. Julian Schmidberger, Arbeitsgruppe Echinokokkose am Universitätsklinikum Ulm, Telefon: 0731-500-44627, julian.schmidberger@uniklinik-ulm.de


    More information:

    https://www.uniklinik-ulm.de/zentraler-ultraschall/forschung/fuchsbandwurm-forsc...


    Images

    Die Landtagsabgeordneten diskutierten mit Vertreter*innen der Arbeitsgruppe Echinokokkose sowie von Jagdverbänden über die Forschung zur Fuchsbandwurm-Erkrankung.
    Die Landtagsabgeordneten diskutierten mit Vertreter*innen der Arbeitsgruppe Echinokokkose sowie von ...
    Universitätsklinikum Ulm
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Die Landtagsabgeordneten diskutierten mit Vertreter*innen der Arbeitsgruppe Echinokokkose sowie von Jagdverbänden über die Forschung zur Fuchsbandwurm-Erkrankung.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).