idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/07/2018 10:07

Lösungen im Klimaschutz schnell und aktiv angehen

Jessica Bode Pressestelle
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)

    DBU und Klimaforscher stellten Fachinformation „Klimaschutz“ bei parlamentarischem Abend zur UN-Klimakonferenz COP 24 vor

    Berlin/Osnabrück. Der in Europa extrem trockene und heiße Som-mer 2018 war ein weiteres Mosaiksteinchen im Zusammenhang mit dem Klimawandel. Das macht Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif, Leiter der Forschungseinheit Maritime Meteorologie am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und Träger des Deutschen Umweltpreises der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) in einer neuen DBU-Fachinformation „Klimaschutz“ deutlich. DBU-Generalsekretär Alexander Bonde stellte das Positionspapier bei einem parlamentarischen Abend gestern im Beisein von Latif in Berlin vor: „Der Klimawandel lässt sich nicht wegdiskutieren. Gesellschaft, Politik und Wirtschaft müssen jetzt handeln, um die Klimaziele zu erreichen. Die gute Nachricht: Es gibt eine Vielzahl von Lösungen. Wir müssen sie nun schnell und aktiv angehen.“ Die DBU sieht ihre Rolle darin, insbesondere die mittelständische Wirtschaft bei der Entwicklung von Innovationen für den Klimaschutz fachlich und finanziell zu fördern.

    Radikale Veränderungen notwendig, um Klimaschutzziele zu erreichen

    „Wir benötigen radikale Veränderungen, um das Ziel von Paris noch zu erreichen: hauptsächlich im Energiebereich, aber auch im Verkehrs- und Agrarsektor“, stellte Latif im Fachinfo-Interview mit Blick auf die Klimaschutz-Vereinbarungen der Vereinten Nationen (UN) aus dem Jahr 2015 in Paris heraus. Eine von der DBU fachlich und finanziell geförderte Studie von Ludwig-Bölkow-Stiftung (Ottobrunn) und Energy Watch Group (Berlin) bestätigt, dass eine globale Wende hin zu 100 Prozent erneuerbarem Strom machbar ist. Sogar zu jeder Stunde und zudem kostengünstiger, als das beim bestehenden System basierend auf zum Großteil fossilen Brennstoffen und Kernenergie der Fall sei, könne das gewährleistet werden. Bonde ergänzt: „Eine sichere Energieversorgung auf Basis von erneuerbaren Energien ist möglich, wenn die Sektoren Wärme, Strom und Mobilität sinnvoll miteinander vernetzt werden.“ Die Digitalisierung sei der Schlüssel, um solche neuen intelligenten Netze zu betreiben. Ob Erneuerbare Energien, Quartiersentwicklung, Bauen, Mobilität oder Klimaanpassung – in all diesen Bereichen setzt die Förderung der DBU Impulse über innovative und modellhafte Projekte mit Blick auf Energieeffizienz, Klima- und Ressourcenschonung.

    Mittelstand als Impulsgeber für Klimaschutz

    Der Industriesektor ist neben der Energiewirtschaft der zweitgrößte Verursacher von Treibhausgasemissionen in Deutschland, erinnert Bonde. Ein besonderes Augenmerk richtet die DBU-Förderung auf die mittelständische Wirtschaft und hier insbesondere auf das Erzeugen und Verarbeiten energieintensiver Materialien. Ein Beispiel ist die Wärmerückgewinnung bei der Stahlherstellung. In der herkömmlichen Fertigung wird der Stahl in quaderförmige Blöcke vergossen, die nach dem Zuschneiden noch eine Temperatur von rund 1000 Grad Celsius haben und dann auf 100 Grad Celsius abkühlen. In einem von der DBU fachlich und finanziell geförderten Projekt des Unternehmens „Metallurgie und Umwelttechnik SMS group“ wurde eine Pilotanlage entwickelt, die die Strahlungswärme der Stahlblöcke möglichst optimal aufnehmen und die Wärmemenge in das Werksnetz des Produkti-onsbetriebes einspeisen kann. „Der Mittelstand ist nicht nur Impulsgeber für Innovationen, sondern auch für den Klimaschutz“, so Bonde.

    Spielerische Vermittlung von Wissen zu Klimawandel und Klimapolitik

    Neben Forschungsprojekten und technischen Entwicklungen seien aber auch Bildung und Kommunikation wichtige Ansatzpunkte für den Klima-schutz. Mit Blick auf die kommende UN-Klimakonferenz COP 24 sagte Bonde beim parlamentarischen Abend: „Der notwendige gesellschaftliche Wandel zu einer klimaneutralen Lebens- und Wirtschaftsweise, die sogenannte ‚große Transformation‘, wird erhebliche Anstrengungen erfordern.“ Daher brauche es nicht nur technische, sondern auch gesellschaftliche und soziale Innovationen. So spielt die Bildung für nachhaltige Entwicklung quer durch alle Förderbereiche der DBU eine zentrale Rolle. Dass sich Wissen zu Klimawandel und Klimapolitik zum Beispiel auch spielerisch vermitteln lässt, zeigt das Brettspiel KEEP Cool. In einem DBU-Projekt der Humboldt-Universität zu Berlin wurde das Spiel 2016 digital angepasst. Auf Smartphones, Tablets und am PC übernehmen Jugendliche die Führung von Metropolen und werden zu Akteuren der globalen Klimapolitik. Die Jugendlichen werden ausgebildet und motiviert, um sich für Klimaschutz, den Ausbau erneuerbarer Energien und die Ziele der Vereinten Nationen für Nach-haltige Entwicklung einzusetzen. Mit solchen innovativen Modellen verhelfe die Digitalisierung dazu, den Wandel anzukurbeln. Latif: „Die Vergangenheit zeigt, dass Technologiewandel innerhalb weniger Jahrzehnte erfolgen kann. Die Lösungen sind da, wir müssen sie nur nutzen.“


    More information:

    https://www.dbu.de/123artikel37988_2442.html


    Images

    Bei einem parlamentarischen Abends gestern in Berlin stellten Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif (r.) und DBU-Generalsekretär Alexander Bonde die DBU-Fachinfo "Klimaschutz" vor.
    Bei einem parlamentarischen Abends gestern in Berlin stellten Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif (r ...
    Source: Deutsche Bundesstiftung Umwelt


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Environment / ecology, Oceanology / climate, Social studies
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Bei einem parlamentarischen Abends gestern in Berlin stellten Klimaforscher Prof. Dr. Mojib Latif (r.) und DBU-Generalsekretär Alexander Bonde die DBU-Fachinfo "Klimaschutz" vor.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).