Gelungener Transfer: Die junge Lübecker Firma Pattern Recognition Company ist eine erfolgreiche Ausgründung der Universität zu Lübeck
Die Lübecker Software Excire Search ist jetzt auch international erfolgreich. Als Zusatzmodul (Plugin) dient sie der automatischen Bildanalyse in großen Fotobeständen und nutzt dafür Techniken der Künstlichen Intelligenz. Die Excire-Technologie wurde von der Pattern Recognition Company entwickelt, einer deutschen Firma, die 2005 als Spin-Off der Universität zu Lübeck gegründet wurde.
Excire Search Pro wurde im Oktober 2018 in New York als bestes Software-Plugin mit dem angesehenen Lucie Technical Award für besondere Leistungen in der Fototechnik ausgezeichnet. Erst im Juli war die amerikanische Niederlassung der Pattern Recognition Company gegründet worden. Auf der Fachmesse Photokina 2018 im September in Köln wurde Exire Search Pro als eine der zehn interessantesten Neuentwicklungen hervorgehoben.
Excire Search ist eine leistungsstarke Suchmaschine für Fotosammlungen, die auf lokalen Rechnern läuft und keinen Cloud-Dienst verwendet. Es kann durch Anwahl von einem oder mehreren Beispielbildern oder Stichwortauswahl (z.B. „Strand“) nach entsprechenden Motiven im Bestand oder nach Fotos mit Gesichtern gesucht werden. Die Suchfunktionen lassen sich präzise differenzieren und miteinander kombinieren. Die angewandten Techniken basieren auf sogenannten tiefen Neuronalen Netzen und Maschinellem Lernen. In der Version Pro ist die Software zum Beispiel mit einem erweiterten Stichwortsatz und Möglichkeiten der Stichwortübertragung zusätzlich auf die Belange professioneller Fotografen ausgerichtet.
Die Firma Pattern Recognition Company (PRC) entstand als Ausgründung des Instituts für Neuro- und Bioinformatik der Universität zu Lübeck. Institutsdirektor Prof. Dr. Thomas Martinetz hatte während eines Forschungssemesters an der Universität Berkely die neuen Entwicklungen der Deep Networks studiert, die die aktuellen Fortschritte auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz (KI) begründet haben. Kürzlich wurde er in ein Expertengremium im Bundeswirtschaftsministerium zum Thema Künstliche Intelligenz berufen. „Die Erfolge von Excire Search sind ein Paradebeispiel für den gelungenen Transfer aus der Grundlagenforschung in ein Hochtechnologieprodukt für den internationalen Markt“, sagt Prof. Martinetz.
Mitgründer von PRC ist Prof. Dr. Erhardt Barth aus dem Institut für Neuro- und Bioinformatik. Er ist Experte im Bereich des künstlichen Sehens, aber auch begeisterter Fotograf mit einer persönlichen Sammlung von inzwischen mehr als 100.000 Bildern. Barth kannte die Erfahrung, dass der Wert der einzelnen Fotos mit der Menge der Bilder abnimmt, wenn es nicht gelingt, sie zielgenau aufzufinden.
Technischer Leiter von PRC ist Dr. Thomas Käster, der zum Thema KI-basierte Bildersuche promoviert hat. Neben einem exzellenten Team von Informatikern mit herausragendem Expertenwissen verfügt die Firma auch über immer neue Studierende, die hier ihre Praktika absolvieren oder Bachelor- und Masterarbeiten anfertigen.
Prof. Dr. Thomas Martinetz
http://www.inb.uni-luebeck.de/index.php?id=107
https://www.pattern-recognition-company.com/#de
Das Team der Pattern Recognition Company - in der Mitte Prof. Erhardt Barth, Dr. Thomas Käster und P ...
Source: Foto: René Kube / Universität zu Lübeck
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
Information technology
transregional, national
Cooperation agreements, Transfer of Science or Research
German
Das Team der Pattern Recognition Company - in der Mitte Prof. Erhardt Barth, Dr. Thomas Käster und P ...
Source: Foto: René Kube / Universität zu Lübeck
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).