Die »Conference on Laser Polishing – LaP« am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT ist ein internationaler Treffpunkt für alle Experten, die das Laserpolieren nutzen oder erforschen. Die Fachkonferenz, die nun zum dritten Mal in Aachen stattfand, bot einen umfassenden Überblick über Forschungsergebnisse und Trends für den industriellen Einsatz des Laserpolierens von Metallen, Gläsern und Kunststoffen. Am 12. und 13. September tauschten sich etwa 80 Teilnehmer aus 15 Ländern aus und erhielten Einblicke in die Labore am Fraunhofer ILT.
Laserpolierprozesse eignen sich für viele Applikationen und lassen sich kombinieren, zum Beispiel bei der Bearbeitung mikrostrukturierter Metalloberflächen, großflächiger Glasoptiken oder bei der Nachbearbeitung von additiv gefertigten Bauteilen. Aktuelle Einsatzschwerpunkte sind der Werkzeugbau, die Feinmechanik und die Medizintechnik.
Referenten aus vielen Ländern Europas sowie aus den USA, Kanada, Indien und China stellten auf der »3rd Conference on Laser Polishing – LaP 2018« in 20 Fachvorträgen Forschungsergebnisse zum Laserpolieren von Metallen und Gläsern vor. Erstmals wurde in zwei Vorträgen auch das Laserpolieren von Kunststoffen, insbesondere von additiv gefertigten Bauteilen, präsentiert.
Von der Wissenschaft zur industriellen Anwendung
Prof. Frank Pfefferkorn von der University of Wisconsin, USA, gab als Einstieg einen umfassenden Überblick zu Grundlagen und Anwendungsgebieten des Laserpolierens. Am Beispiel der laserbasierten Politur von Schiffspropellern stellte Brodan Richter, auch vom Deptartment of Mechanical Engineering der University of Wisconsin, anschließend eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung vor.
Die Maschinenfabrik Arnold aus Ravensburg präsentierte die erste industriell verfügbare Laserpoliermaschine für metallische Werkstücke – zunächst im Vortrag und später im Labor am Fraunhofer ILT. Die Maschine verfügt über fünf Achsen und ist somit für die Politur komplexer 3D-Werkstücke geeignet. Für die effiziente Programmierung zur Politur wird dabei eine CAM-NC-Datenkette genutzt. Bei der Laborführung zeigten Wissenschaftler vom Fraunhofer ILT zudem verschiedene Laserpolierprozesse live sowie laserpolierte Bauteile aus Metall, Glas und Kunststoff.
Die »Conference on Laser Polishing – LaP« fördert den Austausch im Fachgebiet Laserpolieren und wird 2020 wieder am Fraunhofer ILT in Aachen stattfinden.
Dr.-Ing. Edgar Willenborg
Gruppenleiter Polieren
Telefon +49 241 8906-213
edgar.willenborg@ilt.fraunhofer.de
Austausch von Forschungsergebnissen und Diskussion auf der »3rd Conference on Laser Polishing – LaP ...
Source: © Fraunhofer ILT, Aachen.
Präsentation eines Laserpolierprozesses bei der Laborführung am Fraunhofer ILT in Aachen.
Source: © Fraunhofer ILT, Aachen.
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Materials sciences, Mechanical engineering, Physics / astronomy
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
Austausch von Forschungsergebnissen und Diskussion auf der »3rd Conference on Laser Polishing – LaP ...
Source: © Fraunhofer ILT, Aachen.
Präsentation eines Laserpolierprozesses bei der Laborführung am Fraunhofer ILT in Aachen.
Source: © Fraunhofer ILT, Aachen.
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).