idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/09/2018 11:19

Wiedergeburt einer Sammlung

Sebastian Hollstein Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Neue Ausstellung an der Universität Jena zeigt „Archäologie im Wandel der Zeit“ / Vernissage am 13. November

    Die Sammlung Ur- und Frühgeschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena erscheint im neuen Glanz – und daran soll auch die Öffentlichkeit Anteil nehmen können. Am 14. November eröffnet deshalb die neue Ausstellung „Archäologie im Wandel der Zeit“ im Ausstellungskabinett des Jenaer Universitätshauptgebäudes (Fürstengraben 1). Bis zum 1. Februar 2019 präsentiert der Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichte einige besondere Schaustücke, die einen Querschnitt durch etwa 150 Jahre wechselvolle Sammlungsgeschichte veranschaulichen.

    „Mit dieser Ausstellung feiern wir eine kleine Wiedergeburt unserer Sammlung“, sagt Prof. Dr. Peter Ettel von der Universität Jena. „Denn nach aufwendiger Überholung steht sie uns nun wieder für Forschung und Lehre zur Verfügung.“ Vor drei Jahren hatte sich der Schimmel im Keller des Instituts breitgemacht und nahezu alle Stücke befallen. Nach einem umfangreichen Dekontaminierungsprozess sind sie nun gereinigt und an einem neuen Ort untergebracht. „Mit solchen Problemen haben sehr viele Einrichtungen und Kollegen in Deutschland zu kämpfen“, erklärt Ettel. „Deshalb haben wir uns auch dazu entschlossen, das Thema in der Ausstellung aufzugreifen und zu erläutern.“

    Von Goethe bis ins 21. Jahrhundert

    Doch im Mittelpunkt der Schau steht vor allem der wissenschaftliche Wert der Exponate. Die Sammlung Ur- und Frühgeschichte in Jena zählt zu einer den größten universitären Lehr- und Forschungssammlungen Deutschlands. Sie umfasst derzeit etwa 45.000 Objekte von etwa 1.500 nationalen und internationalen Fundorten. Erste Stücke sind eng mit Johann Wolfgang von Goethe verbunden. Der Dichterfürst war zeitlebens ein begeisterter Anhänger der Ur- und Frühgeschichte, begleitete Grabungen mit wissenschaftlichem Interesse und trug in Weimar gemeinsam mit seinem Schwager Christian August Vulpius eine kleine Sammlung zusammen. Diese Stücke und weitere Funde bildeten schließlich die Basis für die universitäre Sammlung, die der Professor für Kunstgeschichte Friedrich Klopfleisch 1863 gründete.

    Vor allem mittelalterliche Zeugnisse gelangten Anfang des 20. Jahrhunderts in die Jenaer Vitrinen und Archive. Nicht selten stehen sie mit der Jenaer Stadtgeschichte in Verbindung. Bis heute arbeiten sowohl Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierende der Universität Jena als auch viele Gäste aus dem In- und Ausland mit der Sammlung.

    Grab und Pfahl

    Mit Exponaten, die in den verschiedenen Epochen der Sammlungsgeschichte den Weg nach Jena gefunden haben, möchten die Ausstellungsmacher die Geschichte der Sammlung vor Augen führen. Sowohl ein von Goethe bearbeiteter Hortfund als auch Stücke, die vor wenigen Jahren noch unter der Erde ruhten, können die Besucher betrachten – so etwa die komplette Blockbergung eines frühbronzezeitlichen Grabes oder auch einen Eichenpfahl aus dem Karlsgraben, einem Kanal, den Karl der Große im späten 8. Jahrhundert errichten ließ. „Uns ist es nicht nur wichtig, einen Blick zurückzuwerfen“, sagt dazu Peter Ettel. „Wir möchten zeigen, wie wir auch heute noch mit den verschiedenen Stücken arbeiten und wie der Informationsgewinn aus aktueller Forschung unsere Sammlung noch immer bereichert.“ Viele Funde seien noch nicht richtig bestimmt und publiziert. So werden beispielgebend etwa aktuelle Projekte auf dem Gleisberg in der Nähe von Jena oder im italienischen Picenum vorgestellt.

    Zudem ist die Ausstellung ein wichtiger Teil der Ausbildung. „Die Schau wird vor allem von unseren Studierenden vorbereitet, wodurch sie wertvolle Erfahrungen in einem für sie möglichen Berufsfeld sammeln können“, sagt Ettel. „Denn nicht wenige von ihnen werden später in Museen und anderen Institutionen regelmäßig Präsentationskonzepte entwickeln, Vitrinen gestalten und Begleitmaterial entwerfen“, sagt Ettel. Dank der gereinigten Sammlung sind nun solche öffentlichkeitswirksamen Übungen auch in Jena wieder möglich.

    Informationen:

    Die Ausstellung „Archäologie im Wandel der Zeit. Die Sammlung Ur- und Frühgeschichte an der Universität Jena“ wird vom 14. November 2018 bis 1. Februar 2019 im Sammlungskabinett des Universitätshauptgebäudes (Raum 025, Fürstengraben 1) gezeigt. Die Vernissage findet am 13. November, um 18 Uhr statt. Die Schau ist regelmäßig von Montag bis Freitag 11 Uhr bis 16 Uhr geöffnet, vom 24.12.2018 bis 4.1.2019 geschlossen. Der Eintritt ist frei.


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Peter Ettel
    Institut für Orientalistik, Indogermanistik und Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie der Universität Jena
    Löbdergraben 24a
    07743 Jena
    Tel.: 03641 / 944890
    E-Mail: P.Ettel[at]uni-jena.de


    Images

    Diese Armspiralen aus der späten Bronzezeit werden in der Sonderausstellung „Archäologie im Wandel – Die Sammlung Ur- und Frühgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität“ gezeigt.
    Diese Armspiralen aus der späten Bronzezeit werden in der Sonderausstellung „Archäologie im Wandel – ...
    (Foto: Jan-Peter Kasper/FSU)
    None

    Im Rahmen der neuen Sonderausstellung „Archäologie im Wandel“ wird auch dieses Skelett gezeigt. Dabei handelt es sich um ein etwa 12-jähriges Kind, das zwischen 1800 und 1500 v.Chr. bestattet wurde.
    Im Rahmen der neuen Sonderausstellung „Archäologie im Wandel“ wird auch dieses Skelett gezeigt. Dabe ...
    (Foto: Jan-Peter Kasper/FSU)
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    History / archaeology
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Diese Armspiralen aus der späten Bronzezeit werden in der Sonderausstellung „Archäologie im Wandel – Die Sammlung Ur- und Frühgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität“ gezeigt.


    For download

    x

    Im Rahmen der neuen Sonderausstellung „Archäologie im Wandel“ wird auch dieses Skelett gezeigt. Dabei handelt es sich um ein etwa 12-jähriges Kind, das zwischen 1800 und 1500 v.Chr. bestattet wurde.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).