idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/09/2018 12:32

Grundsteinlegung für Laborneubnau

Josef Zens Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ

    Das GFZ wird ein Labor für integrierte geowissenschaftlich-biologische Forschung (GeoBioLab) errichten. In dem geplanten Gebäude werden die Wechselwirkungen zwischen Geologie und Biologie erforscht, zum Beispiel auch die Mikroorganismen, die kilometertief in der Erdkruste leben. Der Bau entsteht auf dem Potsdamer Telegrafenberg und wird rund 13 Millionen Euro kosten.

    Der Grundstein für das „GeoBioLab“ ist gelegt. Am Donnerstag, 8. November, hat das Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ) den Baubeginn für ein neues Laborgebäude mit einem Festakt gefeiert. Das „Helmholtz-Labor für integrierte geowissenschaftlich-biologische Forschung (GeoBioLab)“ wird in erster Linie der Erforschung der tiefen Biosphäre und der Wechselwirkungen der Biosphäre mit der Geosphäre und dem Klima dienen. Der Neubau wird ebenfalls Platz für einen Serverraum bieten.

    Der Bau bildet den Abschluss des Neubau-Komplexes des GFZ mit den Häusern B bis G, indem er in unmittelbare Nachbarschaft an das Haus B gesetzt wird. Die Bruttogrundfläche beträgt gut 3.800 Quadratmeter, davon sind 1439 Quadratmeter Hauptnutzfläche, also Labore und Büros. Die Baukosten werden auf rund 13 Millionen Euro veranschlagt. Die Fertigstellung ist im Dezember 2020 vorgesehen. Das sehr moderne Gebäude und die Haustechnik werden die Kriterien der Silber-Zertifikation nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesgebäude (BNB) erfüllen. Es wurde vom Architekturbüro Heinle, Wischer und Partner entworfen.

    Hauptnutzer des Gebäudes werden die beiden Sektionen Geomikrobiologie (Leitung: Dirk Wagner) und Grenzflächen-Geochemie (Leitung: Liane G. Benning) sein. Erst seit rund 20 Jahren wisse man, dass tausende Meter unter dem Boden eine florierende Gemeinschaft von Mikroorganismen lebe, sagte Dirk Wagner anlässlich der Grundsteinlegung: „Wir gehen davon aus, dass die Biomasse in den obersten drei Kilometern der Erdkruste ungefähr genauso groß ist wie die gesamte Biomasse auf der Erdoberfläche.“ Das Leben in der tiefen Biosphäre hat Auswirkungen auf wichtige Prozesse, beispielsweise bei der Bildung und Zersetzung von Methan in und unter Permafrostböden.

    Der Wissenschaftliche Vorstand und Vorstandssprecher des GFZ, Reinhard Hüttl, betonte bei der Grundsteinlegung, wie wichtig es sei, die Erde als System zu betrachten und die Wechselwirkungen mit vielen Disziplinen gemeinsam zu erforschen. Reinhard Hüttl nutzte die Gelegenheit auch, sich beim scheidenden Vorsitzenden des GFZ-Kuratoriums, Karl-Eugen Huthmacher zu bedanken. Der frühere Abteilungsleiter im Bundesministerium für Bildung und Forschung gibt mit seinem altersbedingten Ausscheiden aus dem BMBF auch den Kuratoriumsvorsitz am GFZ auf, den er seit 2010 innehatte. Seine Nachfolge steht noch nicht fest.


    More information:

    https://media.gfz-potsdam.de/gfz/wv/pm/18/10732_170106_GFZ_P2_v01_hwp.jpg (Rendering des Gebäudes vom Architekturbüro Heinle, Wischer und Partner)


    Images

    GFZ-Vorstandssprecher Reinhard Hüttl, die Architektin Katja Döpke und Architekt Alexander Gyalokay, GFZ-Kuratoriumsvorsitzender Karl Eugen Huthmacher, MinDir a.D., und GFZ-Forscher Dirk Wagner (v.l).
    GFZ-Vorstandssprecher Reinhard Hüttl, die Architektin Katja Döpke und Architekt Alexander Gyalokay, ...
    Source: Elisabeth Gantz/GFZ


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Construction / architecture, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate
    transregional, national
    Organisational matters
    German


     

    GFZ-Vorstandssprecher Reinhard Hüttl, die Architektin Katja Döpke und Architekt Alexander Gyalokay, GFZ-Kuratoriumsvorsitzender Karl Eugen Huthmacher, MinDir a.D., und GFZ-Forscher Dirk Wagner (v.l).


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).