Anfang Juni diesen Jahres unterzeichneten die HafenCity Universität Hamburg (HCU Hamburg) und das renommierte Illinois Institute of Technology Chicago (IIT) in Anwesenheit des Ersten Bürgermeisters der Freien und Hansestadt Hamburg, Peter Tschentscher, eine Kollaborationsvereinbarung. Seitdem läuft der inhaltliche Austausch und die wissenschaftliche Zusammenarbeit im langfristig angelegten gemeinsamen Lehr- und Forschungsprojekt „urban waters: CHICAGO - HAMBURG“ intensiv. Lehrende und Studierende beider Universitäten analysieren und entwickeln Projekte, die sich mit der Schnittstelle Stadt und Wasser in beiden Metropolen beschäftigen.
Anfang Juni diesen Jahres unterzeichneten die HafenCity Universität Hamburg (HCU Hamburg) und das renommierte Illinois Institute of Technology Chicago (IIT) in Anwesenheit des Ersten Bürgermeisters der Freien und Hansestadt Hamburg, Peter Tschentscher, eine Kollaborationsvereinbarung. Seitdem läuft der inhaltliche Austausch und die wissenschaftliche Zusammenarbeit im langfristig angelegten gemeinsamen Lehr- und Forschungsprojekt „urban waters: CHICAGO - HAMBURG“ intensiv. Lehrende und Studierende beider Universitäten analysieren und entwickeln Projekte, die sich mit der Schnittstelle Stadt und Wasser in beiden Metropolen beschäftigen.
Nachdem im Sommer Studierende aus Chicago zu Besuch in Hamburg waren, reisten Anfang Oktober 20 Studierende der HCU Hamburg nach Chicago, um dort in der Crown Hall des IIT Chicago die Ergebnisse des interdisziplinären „Design Studio 1: Designing the Future of the Chicago River South Branch“ (Prof. Klaus Sill, Prof. Paolo Fusi, Dr. Giacomo Calandra di Rocolino, Uwe Brost, Alexandra Schmitz und Studierender der HCU Hamburg), auszustellen, das sich mit dem industriell geprägten Gebiet am südlichen Teil des Chicago River beschäftigt.
Mitte September eröffneten US-Generalkonsul Richard Yoneoka, Susanne Metz (Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen, Leiterin Amt für Landesplanung und Stadtentwicklung) und Dr.-Ing. Walter Pelka (Präsident der HCU Hamburg) die Wanderausstellung im Foyer der HCU Hamburg feierlich. Als Keynote-Speaker konnte Prof. Martin Felsen (IIT Chicago) gewonnen werden. Neben den Ergebnissen des „Design Studio 1“ waren auch die Entwürfe zwei weiterer abgeschlossener Teilprojekte „Current challenges and developments of European Water-Cities“ (Prof. Martin Kläschen und Studierende des IIT Chicago) und „Bille Land: Wasser als sozialer Raum im Hamburger Osten“ (Prof. Antje Stokman, Dagmar Pelger und Studierende der HCU Hamburg) zu sehen. Die Auftaktveranstaltungen auf beiden Seiten des Atlantiks stehen am Anfang einer Reihe von öffentlichen Veranstaltungen des urban waters Projektes, wie dem Architektursommer 2019 in Hamburg oder der Architekturbiennale 2019 in Chicago.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „waterfront dialog“ lädt waterfront e.V., der Förderverein der HCU Hamburg, am 29. November zum „Amerikanischen Abend“ in die HCU Hamburg ein. Das „urban waters“-Projekt präsentiert sich unter anderem um 18:00 Uhr in der HCU-Cafeteria (EG): https://www.hcu-hamburg.de/universitaet/veranstaltungskalender/veranstaltungen-d...
Das Team urban waters: CHICAGO (IIT) – HAMBURG (HCU Hamburg):
Antonia Banduch, Uwe Brost, Cristina de la Cruz, Prof. Maria Debije, Mahmoud Ghazala Einieh, Prof. Martin Felsen, Prof. Paolo Fusi, Prof. Martin Kläschen, Prof. Dr. Jörg Knieling, Prof. Verdank Mimica, Dagmar Pelger, Jette Pfeiffer, Dr. Giacomo Calandra di Rocolino, Amelie Rost, Michelangelo Sabatino, Alexandra Schmitz, Prof. Klaus Sill, Susanne Stellwagen, Prof. Antje Stokman, Frithjof Vogelsang
Prof. Klaus Sill
+49 (0)40 42827-5181
klaus.sill@hcu-hamburg.de
https://www.hcu-hamburg.de/presse/news/news/#354
Studierende & Lehrende des urban waters-Projekt
HCU Hamburg
None
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
Art / design, Construction / architecture, Economics / business administration, Politics, Social studies
transregional, national
Cooperation agreements, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).