idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/09/2018 15:54

Länderkunde-Institut erhält Kunstsammlung

Dr. Peter Wittmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Länderkunde

    Schenkung ergänzt umfangreichen Leipziger Bestand an Bildern des Malers Ernst Vollbehr

    Das Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) kann sich über einen unerwarteten Neuzugang in seinem Archiv für Geografie freuen: rund 70 Ölgemälde, Aquarelle und Gouachen des Malers Ernst Vollbehr (1876–1960). Die Landschaftsbilder aus Mitteleuropa und den von Vollbehr bereisten Ländern der Erde sowie Landschaftsmotive und Porträts von Afrikanern aus den deutschen Kolonien ergänzen den umfangreichen Bestand an Vollbehr-Bildern, die das Museum für Länderkunde als Vorgängereinrichtung des IfL in den 1950er-Jahren angekauft hatte. Hinzu kommen nach Vollbehr-Gemälden gedruckte Ansichtskartenserien und Palmin-Sammelbilder sowie alle Bücher des Künstlers und einige Autografen. Die Objekte werden jetzt in die Sammlungen des IfL eingearbeitet und stehen danach der kunst- und wissenschaftshistorischen Forschung zur Verfügung.

    Die Schenkung geht auf einen Besuch des Sammlers René Rossbach am IfL zurück. Der Inhaber eines mittelständischen Unternehmens zeigte sich vor allem von den rund 900 Leipziger Vollbehr-Gemälden beeindruckt. Um seine eigene Sammlung zusammenzuhalten und für die Öffentlichkeit nutzbar zu machen, hat Rossbach sich entschlossen, sie in die Obhut des IfL zu geben.

    Ernst Vollbehr war ein politischer Maler und Schriftsteller. Seine Kriegsbilder und Bücher aus den beiden Weltkriegen lassen seine bellizistische Einstellung erkennen. Nach 1933 diente er sich den Nationalsozialisten an und malte auch Propagandabilder, unter anderem zum Bau der Reichsautobahnen.

    Die Leipziger Sammlung besteht indes fast ausschließlich aus Landschaftsgemälden und Porträts. Für Archivleiter Dr. Heinz Peter Brogiato bilden sie wichtige Artefakte aus der Geschichte der Geografie: „Vollbehr gehörte zu den Künstlern, die es verstanden, Landschaftsmotive auf die wesentlichen und charakteristischen Elemente zu reduzieren. Damit schuf er Typenbilder, die in der damaligen Landschaftsgeografie bis in die 1940er-Jahre in länderkundlichen Werken und in Schulbüchern Verwendung fanden. Ihre Funktion bestand daher für die Geografie mehr im Didaktischen als im Künstlerischen.“

    Das Archiv des IfL versteht sich als Forschungsarchiv für die Disziplingeschichte der Geografie und verwandter Fächer. Im Vordergrund der Sammlungstätigkeit stehen die Nachlässe bedeutender Geografen und die Akten zentraler Fachverbände und Vereine. Daneben existiert ein Bildarchiv mit historischen Fotografien aus aller Welt. Innerhalb dieses Spektrums spielen die Vollbehr-Gemälde heute eine Sonderrolle. Gemälde anderer Künstler sind nur in geringer Zahl vorhanden, da die einst umfangreiche Gemäldesammlung des Museums im Krieg verloren ging.

    Lange Zeit spielte bildliches Material in der geografischen Forschung keine Rolle. Doch in den letzten Jahren wenden sich viele Wissenschaften, darunter auch die Geografie, verstärkt Bildern als Quellen zu. „Innerhalb dieses iconic oder pictoral turns dürfte die Vollbehr-Sammlung an Aufmerksamkeit gewinnen“, so Brogiato.

    ***
    Dr. Peter Wittmann
    Leibniz-Institut für Länderkunde
    Öffentlichkeitsarbeit

    Schongauerstraße 9
    04328 Leipzig
    Tel.: +49 341 600 55-174
    Fax: +49 341 600 55-198
    P_Wittmann@ifl-leipzig.de
    www.ifl-leipzig.de


    Contact for scientific information:

    Dr. Heinz Peter Brogiato, Tel.: 0341 600 55-126, H_Brogiato@ifl-leipzig.de


    More information:

    https://www.ifl-leipzig.de/de/download-bereich.html Ausgewählte Bilder ansehen


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Geosciences
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).