Der Vorstand der GDCh-Fachgruppe Festkörperchemie und Materialforschung lädt für den 19.12.2018, 9:00-18:00 Uhr, am Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe zu einem Vortrags- und Diskussionsforum zum Thema
"Digitale Transformation in der Anorganischen Chemie und Materialforschung" ein.
Ziel der Veranstaltung ist es, anhand von Vorträgen renommierter Experten aus dem Fachgebiet und in einem offenen Austausch mit Mitgliedern der Fachsektionen und Gästen, gemeinsam über entstehende Chancen und Opportunitäten für die Anorganische Chemie und Materialforschung zu diskutieren.
Digitalisierung spielt in zunehmendem Maße in unserem täglichen Leben und im industriellen Umfeld eine maßgebliche Rolle. Das entstehende dynamische Umfeld an neuen Technologien und Möglichkeiten ist heterogen und schwer zu überblicken. Um einen Dialog mit Fokus auf Fragestellungen zu ermöglichen, die für die Fachgruppen aus dem Bereich der anorganischen Chemie von Interesse sind, lädt der Vorstand der GdCh Fachgruppe Festkörperchemie und Materialforschung am 19.12.2018 am Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe zu einem Vortrags- und Diskussionsforum zum Thema "Digitale Transformation in der Anorganischen Chemie und Materialforschung" ein. Ziel der Veranstaltung ist es, anhand von Vorträgen renommierter Experten aus dem Fachgebiet und in einem offenen Austausch mit Mitgliedern der Fachsektionen und Gästen, gemeinsam über entstehende Chancen und Opportunitäten für die Anorganische Chemie und Materialforschung zu diskutieren.
Bisher bestätigte Referenten:
Stephan A. Schunk (hte GmbH)
“Digital Transformation of Materials Sciences: Opinions, Trends and Initiatives”
Michael Gaida (hte GmbH)
"hte’s lab 4.0: innovative software platforms as key enabling elements in enhanced experimentation"
Dr. Ansgar Schäfer (BASF SE)
"Industrieperspektive auf Digitalisierung im Umfeld quantenmechanischer Modellierung"
Prof. Dr. Matthias Scheffler (FHI Berlin)
"Big? data driven materials science - when most data are irrelevant"
Dr. Stephan Rühl (FIZ Karlsruhe)
"ICSD-Datenbank vs. CCDC"
Dr. Carlos Viol Barbosa (ScienceDesk)
"Research Data Management for Material Science with data mining support"
Juliane Schönfeldt (Max Planck Digital Library)
"Forschungsdatenmanagement am Beispiel des Labfolders"
Podiumsdiskussion:
Dr. Henrik Hahn (Evonik Industries AG)
Prof. Dr. Klaus Müller-Buschbaum (Julius-Maximilians-Universität Würzburg)
Dr.-Ing. Pedro D. Portella (Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung)
Prof. Dr. Ralf B. Wehrspohn, (Fraunhofer IWMH, Halle)
Prof. Dr. Claudia Felser
http://Anmeldung bis zum 16.11.2018 bei Ingrid Rothe - office.felser@cpfs.mpg.de
http://Informationen zum Programm: https://www.gdch.de/netzwerk-strukturen/fachstrukturen/festkoerperchemie-und-mat...
Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe
Source: MPI CPfS
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students
Chemistry, Information technology, Materials sciences, Physics / astronomy
transregional, national
Scientific conferences, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).