Lesung und Diskussion
Mittwoch, 21. November 2018, 20.00 Uhr
Gartensaal, Kulturwissenschaftliches Instituts Essen, Goethestraße 31, 45128 Essen
Manche Bestseller haben einen Zeitzünder: Vor über 80 Jahren erschien Sinclair Lewis’ Politsatire So etwas ist bei uns nicht möglich. Lewis beschreibt die Bedingungen und Umstände, die einen Protofaschisten zum Präsidenten der USA machen. Nach dem Wahlsieg von Donald Trump im Jahr 2016 bekam der 1935 veröffentlichte Roman über Nacht etwas Prophetisches und wurde erneut zum Bestseller.
Auch im deutschsprachigen Raum ist der erste Literaturnobelpreisträger der USA dieser Tage wieder in aller Munde. Denn die Gesellschaftsschichten, denen Trump seinen Wahlerfolg verdankte, sind erkennbar im Personal von Lewis’ Babbitt und Main Street, den beiden großen Romanen des Autors, die jüngst in Neuübersetzungen in der Bibliothek Manesse erschienen. Wie weit führen solche Parallelisierungen und Analogien? Inwieweit tragen sie zum Verständnis der aktuellen politischen Lage bei? Nicht nur über solche Fragen, sondern auch über die Poetik und Ästhetik von Lewis’ Werk und über Sinclair Lewis als Einfluss einer jüngeren Generation von Schreibenden wird der Schriftsteller Joshua Cohen, einer der profiliertesten Kommentatoren der amerikanischen Gegenwartskultur, mit Jan Wilm sprechen.
Mit dem 1980 in New Jersey geborenen Autor Joshua Cohen (Buch der Zahlen, Vier neue Nachrichten) beginnt im Wintersemester 2018/19 die neue KWI-Reihe Transatlantikduett. Sie bringt deutschsprachige und US-amerikanische Schriftstellerinnen und Schriftsteller ins Gespräch über literarische Einflüsse, richtungsweisende oder kontroverse Kulturschaffende und bietet Raum für Diskussionen zum transatlantischen Diskurs in populistischen Zeiten.
MODERATION
Jan Wilm, wissenschaftlicher Mitarbeiter am KWI
ANMELDUNG
Um Anmeldung unter maria.klauwer@kwi-nrw.de wird gebeten
VERANSTALTER
Eine Veranstaltung des Kulturwissenschaftliches Instituts Essen (KWI) in Kooperation mit der Literarischen Gesellschaft Ruhr e.V.
Über das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI):
Das Kulturwissenschaftliche Institut Essen (KWI) ist das Forschungskolleg der Universitätsallianz Ruhr (UAR), zu der sich die Ruhr-Universität Bochum, die TU Dortmund und die Universität Duisburg-Essen zusammengeschlossen haben. Seine Aufgabe ist die Förderung hervorragender interdisziplinärer Forschung in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften mit regionalen, nationalen und internationalen Partnern. Das KWI erforscht die Grundlagen der modernen Kultur praxisnah und mit Blick auf aktuelle relevante gesellschaftliche Fragen. Derzeit stehen die Themenfelder Kulturen des Europäischen, kulturelle Vielfalt der Weltgesellschaft, Bürgerbeteiligung, kommunikative Praktiken und kulturelle Aspekte des Klimawandels im Mittelpunkt. Mit seinen Veranstaltungen sucht das KWI den Dialog mit einer breiteren Öffentlichkeit, es unterhält enge Partnerschaften mit Kultureinrichtungen und Medien.
Jan Wilm, jan.wilm@kwi-nrw.de
http://www.kulturwissenschaften.de - Homepage des KWI
Joshua Cohen
Source: Copyright: Adam Gong
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
Cultural sciences, Language / literature
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).