idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/13/2018 11:55

Weltdiabetestag 2018: Wissenswertes aus der Diabetesforschung

Birgit Niesing Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Zentrum für Diabetesforschung

    In Deutschland sterben mehr Menschen an Diabetes und seinen Folgen als erwartet. Schlanksein bedeutet nicht automatisch Schutz vor Diabetes. Mit einem einfachen Test kann man sein Diabetes-Risiko bestimmen. Diese und weitere wichtige Informationen aus der Diabetesforschung hat das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung (DZD) anlässlich des diesjährigen Weltdiabetestages zusammengestellt.

    Am 14. November ist traditionell Weltdiabetestag, ein Tag an dem verstärkt auf die Stoffwechselerkrankung, die damit verbundenen Gesundheitsrisiken, Therapie- und Präventionsmöglichkeiten aufmerksam gemacht wird. Das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung (DZD) weist anlässlich des Weltdiabetestages auf aktuelle Fakten und Ergebnisse aus der Diabetesforschung hin.

    1: An Diabetes und seinen Folgen sterben mehr Menschen als bisher erwartet. Dies hat eine Untersuchung von Forscher und Forscherinnen des DZD in Düsseldorf gezeigt. Etwa 175.000 Todesfälle pro Jahr sind mit der Stoffwechselerkrankung assoziiert. Damit ist die Lebenserwartung für Menschen mit Diabetes um ca. fünf bis sechs Jahre geringer als bei gleichaltrigen Menschen ohne Diabetes.1

    2: Aufgrund einer Fehlfunktion bei der Fettspeicherung, hat fast jeder fünfte Schlanke hat ein erhöhtes Risiko an Diabetes sowie Herzkreislauferkrankungen zu erkranken. Das zeigen Untersuchungen von Tübinger Forscherinnen und Forschern des DZD und des Helmholtz Zentrums München.2

    3: Jeden zehnten Euro geben gesetzliche Krankenkassen für die Behandlung von Typ-2-Diabetes aus. Das entspricht einer Gesamtsumme von 16,1 Milliarden Euro pro Jahr.3

    4: Mit dem vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE) und DZD entwickelten Risiko-Test können Erwachsene ihr persönliches Risiko ermitteln, innerhalb der kommenden fünf Jahre an einem Typ-2-Diabetes (Altersdiabetes) zu erkranken. Der Online-Test zeigt darüber hinaus auch individuelle Möglichkeiten, das Risiko zu senken. (https://drs.dife.de/)

    5: Nicht nur der Lebensstil, sondern auch die Gene spielen eine Rolle bei der Entstehung Diabetes. Forscher und Forscherinnen des Helmholtz Zentrums München sowie des DZD haben vor kurzem ein Netzwerk aus Genen identifiziert, die an der Entstehung von Stoffwechselerkrankungen wie Typ-2-Diabetes beteiligt sind.4

    6: Typ-1-Diabetes tritt vor allem dann auf, wenn bestimmte Risiko-Gene vorliegen. Betroffene haben ein 25-fach erhöhtes Krankheitsrisiko. Bei dieser Autoimmunerkrankung greift das körpereigene Immunsystem, die insulinproduzierenden Zellen (Betazellen) in der Bauchspeicheldrüse und zerstört sie. In einer in diesem Jahr gestarteten Studie untersuchen Forscherinnen und Forscher, ob sich die Autoimmunerkrankung durch eine Art Desensibilisierung vermeiden lässt. Neugeborene mit einem erhöhten Risiko für Typ-1-Diabetes erhalten über die Nahrung eine Gabe Insulin. So soll das Immunsystem trainiert werden. Die POInT (Primary Oral Insulin Trial) Studie ist Placebo-kontrolliert.5)



    Veranstaltung zum Weltdiabetestag in Berlin
    Weitere Informationen zu den Themen „Diabetes und Familie“, „Neues aus der Therapie und Technik“ und „Ernährung Typ 1 und Typ 2“ gibt es in der zentralen Patientenveranstaltung zum Weltdiabetestag am 18. November in Berlin. Dort ist das DZD auch mit einem Stand vertreten. Dort gibt es u.a. die Möglichkeit, Wünsche und Anregungen für ein umfassendes Internetportal zum Thema Diabetes zu äußern.



    1 Jacobs E et al. Burden of Mortality Attributable to Diagnosed Diabetes: A Nationwide Analysis Based on Claims Data from 65 Million People in Germany, Diabetes Care, 18. Oktober 2017, dc170954. https://doi.org/10.2337/dc17-0954

    2 Stefan et al., Causes, Characteristics, and Consequences of Metabolically Unhealthy Normal Weight in Humans, Cell Metabolism (2017), http://dx.doi.org/10.1016/j.cmet.2017.07.008

    3 E. Jacobs, A. Hoyer, R. Brinks, A. Icks, O. Kuß and W. Rathmann, Healthcare costs of Type 2 diabetes in Germany, DIABETIC Medicine 2017, 9. März 2017. onlinelibrary.wiley.com/journal/10.1111/(ISSN)1464-5491

    4 Rozman, J. et al. (2018): Identification of genetic elements in metabolism by high-throughput mouse phenotyping. Nature Communications, DOI: 10.1038/s41467-017-01995-2

    5 www.gppad.org/de/point-studie/


    Contact for scientific information:

    Birgit Niesing
    Deutsches Zentrum für Diabetesforschung
    Presse und Öffentlichkeitsarbeit
    niesing@dzd-ev.de


    Images

    Wissenswertes aus der Diabetesforschung
    Wissenswertes aus der Diabetesforschung
    DZD
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Wissenswertes aus der Diabetesforschung


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).