MIN(T)-ovate, so heißt ein neuer Wettbewerb, den die TalentMetropole Ruhr gemeinsam mit der Universität Duisburg-Essen (UDE) jetzt erstmalig für gute digitale Ideen an Schulen vergibt. Gewonnen hat ein Team aus fünf Lehrkräften von Wittener Grund- und weiterführenden Schulen. Ihre Idee: Erklärvideos von Sechstklässlern für Viertklässler, die kurz vor dem Sprung an die weiterführende Schule stehen.
Diese Lernvideos helfen dabei, den Unterrichtsstoff in mathematisch-naturwissenschaftlichen (MINT-)Fächern besser zu verstehen und altersgerecht zu erklären. Aber auch die Schülerinnen und Schüler, die die Lernvideos für ihre jüngeren Mitschüler erstellen, lernen eine Menge: zum Beispiel, wie ein Video aufgebaut sein sollte oder wie viel Fachsprache es verträgt. Dies fördert die Medienkompetenz und die konstruktive Auseinandersetzung mit den Inhalten.
„Den MINT-Preis unterstützen wir, weil wir Talentförderung und Digitalisierung im Ruhrgebiet langfristig zukunftsfähig gestalten wollen. Dies ist Teil des Prozesses ZukunftsBildung Ruhr, den wir mit konkreten Projekten wie diesen fortsetzen“, sagt Dr. Britta L. Schröder, Geschäftsführerin der Stiftung TalentMetropole Ruhr.
Yvonne Gebauer, Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen: „Diese Projektidee hat das Potenzial, Strahlkraft weit über den Standort Witten hinaus für andere zu haben. Genau diese Impulse sind wichtig für die Zukunft der Region.“ UDE-Rektor Prof. Dr. Ulrich Radtke: „Besonders beeindruckend an diesem Projekt finde ich, dass hier nicht nur Medienkompetenzen gefördert werden, sondern dass die Arbeit mit digitalen Medien das fachliche Lernen unterstützt. Digitalisierung im Bildungsbereich ist dann erfolgreich, wenn sie hilft, schulische Inhalte besser zu verstehen.“
Presseeinladung:
Der Preis wird in einem kleinen Festakt im Beisein von NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer und Uni-Rektor Prof. Ulrich Radtke verliehen. Außerdem präsentieren die Preisträger gemeinsam mit einer Schülergruppe die Projektidee:
Donnerstag, 22. November 2018, 15.30 -16.30 Uhr
Universität Duisburg-Essen, Campus Essen,
Glaspavillon, Raum R12 S00 H12
Universitätsstraße 2, 45141 Essen
Weitere Informationen:
Simone Lankhorst, Pressereferentin TalentMetropole Ruhr, lankhorst@i-r.de, 0201 / 8966-686
Prof. Dr. Florian Schacht, Didaktik der Mathematik, florian.schacht@uni-due.de, 0201/18 3-3837
https://www.uni-due.de/didmath/mp_math_did.php
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Information technology, Mathematics, Teaching / education
transregional, national
Schools and science, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).