idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/19/2018 13:18

Magdeburg: Forscher diskutieren über den „Kompass im Kopf"

Dr. Marcus Neitzert Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE)

    Der Orientierungssinn ist eine der wichtigsten Fähigkeiten des Menschen. Wie dieses Navigationssystem funktioniert und sich im Alter oder durch Demenz verändert, darüber diskutieren in Magdeburg vom 27. bis 29. November 2018 rund 70 Fachleute aus Europa, Kanada und den USA. Veranstalter der Tagung ist das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE).

    „Weltweit ist diese interdisziplinäre Konferenz die einzige, die sich gezielt mit den altersbedingten Veränderungen des Orientierungssinnes befasst. Schon die erste Tagung vor zwei Jahren war ein großer Erfolg, und auch diesmal haben sich hochkarätige Referenten aus Europa und Nordamerika angekündigt“, sagt Prof. Thomas Wolbers, Arbeitsgruppenleiter am DZNE und einer der Organisatoren der Konferenz. „In Magdeburg werden jüngste Forschungsergebnisse vorgestellt, und wir werden über Strategien diskutieren, um die räumliche Orientierungsfähigkeit im Alter möglichst lange aufrechtzuerhalten.“

    Kompass im Kopf

    Räumliche Orientierung erscheint oft einfach und selbstverständlich, denn sie geschieht in der Regel völlig unbewusst. Doch tatsächlich handelt es sich um eine geistige Höchstleistung, für die das Gehirn eine Flut von Informationen verarbeiten muss. Dabei spielen spezielle Neurone wie die „Platz-Zellen“ (place cells) und „Gitter-Zellen“ (grid cells) – für deren Entdeckung 2014 der Nobelpreis verliehen wurde - eine entscheidende Rolle: Sie bilden ein Navigationssystem, das hilft, unsere Position zu bestimmen und uns durch den Raum zu leiten. „Im Alter kann das Orientierungsvermögen allerdings deutlich nachlassen. Ältere Menschen haben oft Schwierigkeiten, sich in neuen Umgebungen zurechtzufinden. Sie neigen dazu sich zu verlaufen, was ungünstige Auswirkungen auf ihre Mobilität, ihre Eigenständigkeit und damit auf ihre allgemeine Lebensqualität haben kann“, so Wolbers.

    Zusätzlich kann eine Demenz die räumliche Wahrnehmung beeinträchtigen. „Orientierungsstörungen gelten als mögliches Frühzeichen für Alzheimer“, sagt Wolbers. „Ein Ziel aktueller Forschungen ist daher, alterstypische Orientierungsprobleme von krankheitsbedingten Störungen unterscheiden zu können. Auf dieser Grundlage könnten möglicherweise neue Methoden zur Früherkennung von Demenz entwickelt werden.“

    Breites Themenspektrum

    Das Zusammenspiel verschiedener Forschungsansätze ist ein Schlüssel wissenschaftlichen Fortschritts. Die Tagung wird daher ein weites Spektrum an Themen behandeln. Dieses reicht von Untersuchungen des Gehirns mittels bildgebender Verfahren bis hin zur Erforschung der räumlichen Orientierung per Online-Spiel oder virtueller Realität.

    Unter den Referenten findet sich beispielsweise Prof. Carol Barnes (University of Arizona, USA). Sie erlangte internationale Anerkennung durch ihre Forschung zu altersbedingten Hirnveränderungen und deren Auswirkungen auf das räumliche Gedächtnis. Zu den Teilnehmern der Tagung gehört auch Prof. Michael Hornberger (University of East Anglia, UK). Hornberger ist einer der Entwickler von „Sea Hero Quest“, einem Spiel für Smartphones und Tablets, mit dem sich die Orientierungsfähigkeit testen lässt. Weltweit haben bereits mehrere Millionen Menschen an diesem Spiel teilgenommen. Prof. Scott Moffat (Georgia Institute of Technology, USA) wird über Studien sprechen, die sich virtueller Realität bedienen. Prof. Sylvain Williams (McGill University, Kanada) erläutert, wie sich Erinnerungen durch Schlaf verfestigen, und Prof. Pierre Lavenex (Université de Lausanne, Schweiz) spricht über das Gedächtnis im Alter.

    Organisiert wird die Tagung von Prof. Thomas Wolbers und Mitgliedern seiner Arbeitsgruppe „Altern und Kognition” sowie von Dr. Motoharu Yoshida, Leiter der Forschergruppe „Kognitive Neurophysiologie” am DZNE in Magdeburg.


    More information:

    https://www.dzne.de/aktuelles/presse-und-oeffentlichkeitsarbeit/pressemitteilung... Diese Pressemitteilung
    https://www.dzne.de/iscan18 DZNE Interdisciplinary Symposium on Spatial Cognition in Aging and Neurodegeneration (iSCAN)


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Medicine, Social studies
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).