idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/19/2018 14:19

Wie die unternehmensinterne Arbeitsvermittlung Jobverluste verhindert

Meike Drießen Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Die Personalvermittlung im unternehmensinternen Arbeitsmarkt ist ein wirksames Mittel, um bei Stellenabbau zu verhindern, dass Mitarbeiter arbeitslos werden. Das hat Dr. Gernot Mühge von der gemeinsamen Arbeitsstelle der Ruhr-Universität Bochum (RUB) und der IG Metall in seiner Dissertation nachgewiesen, für die er im Oktober 2018 mit dem Wissenschaftspreis der Stiftung Bildung und Beschäftigung ausgezeichnet wurde.

    Das Instrument der internen Personalvermittlung sei allerdings in der Fachdiskussion bisher unterschätzt worden, stellt der Forscher fest. Zudem stelle es auch eine Herausforderung an Personalmanagement und Betriebsräte dar. Der Preis ist mit 2.000 Euro dotiert.

    Über die Hälfte der vom Jobverlust Bedrohten intern vermittelt

    Wenn es um Stellenabbau geht, dreht sich die Diskussion häufig um Instrumente wie Arbeitszeitkonten, Konjunkturkurzarbeitergeld, Absenkung der regulären Wochenarbeitszeit und Altersteilzeit. „Auch in der deutschen und internationalen wissenschaftlichen Literatur ist die interne Personalvermittlung weitgehend unsichtbar“, hat Gernot Mühge festgestellt.

    Seine empirischen Untersuchungen in deutschen Unternehmen sowie die Auswertung von Studien aus Japan und Schweden zeigen hingegen, dass die Personalvermittlung im internen Arbeitsmarkt in Großunternehmen mit über 1.000 Beschäftigten weit verbreitet ist: Knapp zehn Prozent dieser Unternehmen verfügen darüber. „Wenn eine interne Personalvermittlung existiert, ist sie für das Unternehmen das wichtigste Instrument im Stellenabbau“, sagt Gernot Mühge. „Mehr als die Hälfte der Beschäftigten, die ihre Stelle verlieren, werden darüber intern auf neue Stellen vermittelt, Entlassungen werden effektiv vermieden.“

    Interessen unterscheiden sich

    Die interne Personalvermittlung tangiert die Kompetenzen des mittleren Managements. „Es kann dazu kommen, dass sich die Interessen der Personalvermittlung und der Führungskräfte im mittleren Management unterscheiden, was die Auswahl der Personen anbelangt, die eingestellt werden sollen“, erklärt Gernot Mühge. Er beschreibt den Interessenkonflikt im internen Arbeitsmarkt als mikropolitisches Machtspiel, das zwischen der Personalvermittlungsabteilung und dem dezentralen Linienmanagement ausgefochten wird.

    Für eine effektive Personalvermittlung im internen Arbeitsmarkt stellt er Verhandlungs- und Machtressourcen als entscheidend heraus: „Die interne Personalvermittlung braucht weitreichende Entscheidungskompetenzen im Prozess der Stellenbesetzung, also unter anderem bei Ausschreibungen, Kandidatenauswahl, in Fragen der Genehmigung einer Einstellung vom externen Arbeitsmarkt“, so Mühge. Er empfiehlt, die interne Personalvermittlung möglichst hoch in der Hierarchie anzubinden, bestenfalls als Stabsabteilung der Unternehmensspitze oder der Leitung des Personalmanagements.

    Die Stiftung Bildung und Beschäftigung

    Die Stiftung Bildung und Beschäftigung fördert wissenschaftliche Arbeiten und Maßnahmen zur sozialverträglichen Bewältigung des wirtschaftlichen Strukturwandels. Die in Duisburg ansässige Stiftung wurde 1986 gegründet. Auslöser war der wirtschaftliche Niedergang der Unterhaltungselektronik und der damit verbundene massive Verlust an Arbeitsplätzen in den 1980er-Jahren.

    Originalveröffentlichung

    Gernot Mühge: Mikropolitik in der Personalvermittlung im internen Arbeitsmarkt, Rainer Hampp Verlag, Augsburg 2018, 219 Seiten, ISBN 9783957102140

    Pressekontakt

    Dr. Gernot Mühge
    Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IG Metall
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: 0234 32 26899, 0151 70191280
    E-Mail: gernot.muehge@rub.de


    Contact for scientific information:

    Dr. Gernot Mühge
    Gemeinsame Arbeitsstelle RUB/IG Metall
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: 0234 32 26899, 0151 70191280
    E-Mail: gernot.muehge@rub.de


    Original publication:

    Gernot Mühge: Mikropolitik in der Personalvermittlung im internen Arbeitsmarkt, Rainer Hampp Verlag, Augsburg 2018, 219 Seiten, ISBN 9783957102140


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Social studies
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).