idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/19/2018 15:50

Christlich-islamischer Dialog: Die Sicht der Bevölkerung und ihre Erwartungen an die Kirche.

Gabriele Arndt-Sandrock Pressestelle
Sozialwissenschaftliches Institut der EKD

    Das Sozialwissenschaftliche Institut der EKD hat im August 2018 in einer Mehrthemenumfrage die Meinung der Bevölkerung zu Islam und Muslim*innen in Deutschland und zur Flüchtlingsaufnahme erhoben.

    Das SI hat unter der Leitung von Petra-Angela Ahrens im August 2018 eine Bevölkerungsumfrage zu Islam und Muslim*innen in Deutschland durchgeführt.
    Sie geht verschiedenen Wahrnehmungen zu Islam und Muslim*innen nach und bezieht dabei unter anderem auch den ‚gefühlten‘ Informationsstand der Befragten zum Islam und den persönlichen Kontakt zu Muslim*innen ein. Des Weiteren ging es um die Frage, welche Erwartungen die Bevölkerung an die evangelische Kirche hinsichtlich des christlich-islamischen Dialogs und dessen Fortführung hat, und welche Bedeutung dabei den subjektiven Wahrnehmungen zu Islam und Muslim*innen zukommt.

    Schließlich war es auch ein Anliegen zu klären, welche Verbindungen sich zwischen den Wahrnehmungen zu Islam und Muslim*innen und den Sichtweisen zur Flüchtlingsaufnahme in Deutschland ergeben. Die Sichtweisen dazu hat das SI in mehreren Befragungswellen zwischen November 2015 und April 2017 differenziert erhoben.

    Für die Frage: „Wird Deutschland Ihrer Ansicht nach die Herausforderungen durch die Aufnahme der Flüchtlinge bewältigen?“ ließen sich bisher – trotz der vielfachen Behauptungen eines „Kippens“ der anfangs positiven Stimmung („Willkommenskultur“), der sexuellen Übergriffe in der sogenannten Silvesternacht in Köln und anderen Städten (2015/16), der islamistischen Anschläge in Europa und in Deutschland (Bayern, im Juli 2016) sowie des Aufstrebens der AFD – nur geringe Veränderungen beobachten: Die Meinungen blieben geteilt, Skepsis und Zuversicht hielten sich in etwa die Waage. Im August 2018 wurde die Frage zum inzwischen sechsten Mal gestellt. Darüber hinaus wurden einige der konkreteren Sichtweisen zum wiederholten Mal nachgefragt. Über die Einspeisung in eine Mehrthemenbefragung war es möglich, diese Fragen inhaltlich klar vom Thema Islam und Muslim*innen zu trennen.
    Im Unterschied zu den früheren Befragungen ist im August 2018 eine sehr klare Verschiebung zu beobachten: Die Skeptischen, die sich eher oder ganz sicher sind, dass Deutschland die Herausforderungen durch die Flüchtlingsaufnahme nicht bewältigen wird, sind nun in der Mehrheit mit einem Anteil von 49 % im Vergleich zu nur noch 29 %, die sich zuversichtlich äußern: Damit zeigt sich inzwischen tatsächlich, dass die Stimmung gekippt ist.


    Contact for scientific information:

    Petra-Angela Ahrens
    Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
    Arnswaldtstraße 6
    30159 Hannover
    petra-angela.ahrens@si-ekd.de
    0511 554741- 23


    Original publication:

    Petra-Angela Ahrens (2018), Islam und Muslim*innen in Deutschalnd: Die Sicht der Bevölkerung und ihre Erwartungen an die Kirche zum christlich-islamischen Dialog, SI-Kompakt 5-2018


    Images

    Attachment
    attachment icon Islam und Muslim*innen in Deutschland

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Religion, Social studies
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).