Das "studium generale" der Ruhr-Universität Bochum startet mit einem neuen Konzept ins Wintersemester 2003/04: "Hörsaal City" lautet das Motto einer neuen Veranstaltungsreihe im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets (Clemensstr. 17-19), mit der die RUB eine Brücke in die Stadt schlägt. Die Reihe präsentiert jeweils ein forschungsstarkes Fach der RUB. Insgesamt stehen zwölf interdisziplinäre Ringvorlesungen auf dem Programm, zu denen die Öffentlichkeit herzlich willkommen ist.
Bochum, 17.10.2003
Nr. 320
Willkommen im "Hörsaal City"
"studium generale" der RUB mit neuem Konzept
Das Gehirn, Denker am Rande, Grundlagen der Biologie
Das "studium generale" der Ruhr-Universität Bochum startet mit einem neuen Konzept ins Wintersemester 2003/04: "Hörsaal City" lautet das Motto einer neuen Veranstaltungsreihe im Haus der Geschichte des Ruhrgebiets (Clemensstr. 17-19), mit der die RUB eine Brücke in die Stadt schlägt. Die Reihe präsentiert jeweils ein forschungsstarkes Fach der RUB. Den Auftakt macht die Hirnforschung unter dem Titel "Das Gehirn und seine Deuter - Sechs Beispiele moderner Hirnforschung". Insgesamt stehen zwölf interdisziplinäre Ringvorlesungen auf dem Programm, zu denen die Öffentlichkeit herzlich willkommen ist.
Programm im Internet
Die Broschüre zum "studium generale" wird voraussichtlich Mitte nächster Woche erscheinen und dann auf dem Campus der RUB sowie in der Stadt (z. B. im Bürgerbüro und bei den Sparkassen) ausliegen. Das ausführliche Programm steht bereits jetzt im Internet unter
http://www.rub.de/studium-generale
Der Duft auf der Zunge
"Wenn uns ein Duft auf der Zunge zergeht - vom Riechen zum Genießen": Am 4.11. berichtet der Zellphysiologe Prof. Dr. mult. Hanns Hatt über den Weg der Gerüche von der Nase bis ins Gehirn und wie Hirnforscher diese Spur verfolgen. Der "Hörsaal City" lädt an sechs Dienstagen ein, das komplexeste menschliche Organ aus unterschiedlichen Perspektiven zu ergründen - von der Biologie und Biopsychologie über die Psychologie bis hin zur Neuroinformatik (4.11., 18.11., 9.12., 6.1., 20.1., 27.1., jeweils 18-20 Uhr). Den Abschluss macht ein wissenschaftliches Streitgespräch am 27.1.2004 über die bedrückende (Un-)Gewissheit des DNA-Tests ("Wenn Gesunde über Nacht zu Kranken werden"), das auch die ethische und juristische Sichtweise mit einbezieht. Der "Hörsaal City" ist eine Veranstaltungsreihe, die das Rektorat der RUB angeregt und organisiert hat.
Ketzer im Diskurs
Die fachliche Breite des "studium generale" ist wie immer groß: Biologen und Philosophen der RUB beleuchten die "Grundlagen der Biologie" aus historischer und ethischer Sicht, die Physiker gehen an sechs Samstagvormittagen ins Museum Bochum und geben Einblicke in Kosmos und Nanokosmos ("Saturday Morning Physics"). Das Institut für Deutschlandforschung fragt, was die EU-Osterweiterung bringt, die Katholisch-Theologische Fakultät bedenkt die "Denker am Rande - Außenseiter, Ketzer und Querdenker im philosophisch-theologischen Diskurs" - und die Bochumer Juniorprofessoren setzen ihre Vorlesungen aus dem Sommersemester fort, um sich aus den unterschiedlichsten Fächern dem Thema "Vertrauen und Kontrolle" zu nähern.
http://www.rub.de/studium-generale
Criteria of this press release:
interdisciplinary
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).