idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/23/2018 11:18

Grau unter der Erde – bunt an der Oberfläche

Sebastian Hollstein Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Neue Ausstellung in der Mineralogischen Sammlung der Universität Jena

    Erze schlummern meist viele hundert Meter tief unter der Erde. Um an sie zu gelangen und sie abzubauen, müssen Menschen in der Regel viele Tonnen Erdreich und Geröll bewegen. Um sie zu finden, reicht allerdings oftmals ein waches Auge und etwas mineralogische Kenntnis. Denn sogenannte Zeigerminerale markieren bereits an der Oberfläche die Erzlagerstätten. Genau dieser Kombination widmet sich eine neue Ausstellung in der Mineralogischen Sammlung der Friedrich-Schiller-Universität Jena. „Aus der Tiefe ans Licht!“ lautet der Titel der Schau.

    „Wir möchten mit unserer Ausstellung zum einen zeigen, welche verschiedenen Bedingungen überall auf der Welt Erze hervorbringen und wie die Minerale dann schließlich genutzt werden“, sagt Ausstellungsmacherin Dr. Birgit Kreher-Hartmann. „Zum anderen wollen wir vor Augen führen, welche – äußere und innere – Vielfalt Erze aufweisen können, obwohl sie zu großen Teilen aus den gleichen Elementen bestehen.“ Denn solange Minerale im Verborgenen geschützt lagern, bewahren sie die chemischen Eigenschaften, an denen der Mensch ein bergmännisches Interesse hat. Kommen sie allerdings an oder kurz unter der Erdoberfläche mit äußeren Einflüssen in Berührung, dann bilden sie sich etwa durch Verwitterungsprozesse oder Oxidation in sogenannte Sekundärminerale um. Das macht sie für eine Nutzung zwar weitgehend uninteressant, doch oftmals gewinnen sie dadurch ein auffälliges Äußeres. Während etwa das Kobalterz unter der Erde grau ist, erscheint das Kobaltarsenat Erythrin – auch Kobaltblüte genannt – an der Oberfläche in einem kräftigen Rosa.

    Beliebt bei Sammlern

    Nicht zuletzt dank dieser Farbgebung funktionieren die Sekundärminerale gut als Zeigerminerale, die auf verborgene Lagerstätten hinweisen. Kupferkarbonate wie der grüne Malachit und der blaue Azurit könnten etwa auf eine darunterliegende Kupfermine hindeuten. Umgekehrt treten diese Umbildungen auch häufig in ehemaligen Abbaugebieten auf und liefern Informationen über mögliche Bodenbelastungen. Bleisulfate können also mögliche Schwermetallkonzentrationen kennzeichnen.

    „Während diese Minerale für eine industrielle Verwertung nicht infrage kommen, sind sie aufgrund ihres attraktiven Äußeren sehr beliebt bei Sammlern“, sagt Kreher-Hartmann, die die Ausstellung gemeinsam mit Studierenden der Geowissenschaften erarbeitet hat. „Das kommt uns auch bei den Ausstellungsvorbereitungen zugute.“ Die Jenaer Mineralogen zeigen in der Ausstellung sowohl Exponate aus der eigenen Sammlung als auch Leihgaben, unter anderem aus der Slowakei. Die Besucher erwarten somit Erze sowohl aus dem Thüringer Wald als auch aus Südamerika und anderen Teilen der Welt.

    Die Ausstellung „Aus der Tiefe ans Licht“ in der Mineralogischen Sammlung der Universität Jena (Sellierstraße 6) ist vom 29. November 2018 bis 25. April 2019 zu sehen. Die Vernissage findet am 28. November um 18.30 Uhr statt. Die Schau ist regelmäßig Montag und Donnerstag von 13 bis 17 Uhr, am Sonntag, 2. Dezember, von 13 bis 17 Uhr; sowie nach Vereinbarung bzw. weiteren Ankündigungen geöffnet. Der Eintritt ist frei.


    Contact for scientific information:

    Dr. Birgit Kreher-Hartmann
    Institut für Geowissenschaften der Universität Jena
    Mineralogische Sammlung
    Sellierstraße 6, 07745 Jena
    Tel.: 03641/948714
    E-Mail: birgit.kreher[at]uni-jena.de


    Images

    Dieser Cinnabarit (Zinnober) aus dem Nordpfälzer Bergland wird in der neuen Sonderausstellung der Mineralogischen Sammlung der Universität Jena zu sehen sein.
    Dieser Cinnabarit (Zinnober) aus dem Nordpfälzer Bergland wird in der neuen Sonderausstellung der Mi ...
    Foto: Jan-Peter Kasper/FSU
    None

    Die Kustodin der Mineralogischen Sammlung der Universität Jena Dr. Birgit Kreher-Hartmann einen Pyromorphit (Grünbleierz) aus Slowenien, der in der neuen Ausstellung gezeigt wird.
    Die Kustodin der Mineralogischen Sammlung der Universität Jena Dr. Birgit Kreher-Hartmann einen Pyro ...
    Foto: Jan-Peter Kasper/FSU
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Geosciences
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Dieser Cinnabarit (Zinnober) aus dem Nordpfälzer Bergland wird in der neuen Sonderausstellung der Mineralogischen Sammlung der Universität Jena zu sehen sein.


    For download

    x

    Die Kustodin der Mineralogischen Sammlung der Universität Jena Dr. Birgit Kreher-Hartmann einen Pyromorphit (Grünbleierz) aus Slowenien, der in der neuen Ausstellung gezeigt wird.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).