idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/17/2003 11:49

"Jahr der Technik 2004": Internetservice freigeschaltet

Silvia von Einsiedel Pressereferat
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

    Mehr als 2.500 Veranstaltungen im neuen Wissenschaftsjahr erwartet

    Vom heutigen Freitag an können Interessierte ihre Veranstaltung in den offiziellen Kalender des "Jahres der Technik 2004" eintragen. Dazu sind die Internetseiten von
    www.jahr-der-technik.de freigeschaltet worden. Über diese Adresse können das offizielle Logo sowie Broschüren und Flyer bezogen werden. Auf den Seiten werden darüber hinaus nützliche Informationen zur Organisation und den Zielen des zukünftigen Wissenschaftsjahres angeboten.

    Beim Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), den insgesamt 80 wissenschaftlich-technischen Verbänden, den Forschungsinstitutionen und bei der Initiative "Wissenschaft im Dialog" laufen mittlerweile die Vorbereitungen für das "Jahr der Technik 2004" auf Hochtouren. Insgesamt werden mehr als 2.500 Veranstaltungen erwartet, davon zehn große zentrale Veranstaltungen. Ein Technik-Truck soll quer durch Deutschland fahren und besonders das Thema "Nanotechnologie" einem breiten Publikum präsentieren. An einem "Tag der Technik" sollen bundesweit Technikorte bei Firmen und Forschungsinstituten der Öffentlichkeit zugänglich sein.

    Vom Herzschrittmacher über die Brennstoffzelle bis zum Mikroroboter - das Jahr der Technik will anschaulich machen, wo Technik zum Einsatz kommt und was moderne Ingenieurwissenschaften für die Gestaltung und Entwicklung unserer Gesellschaft leisten. Nach dem Willen der Initiatoren soll Nachwuchs für die Ingenieurwissenschaften und Forschung gewonnen und die Bedeutung der Technik für den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Deutschland vermittelt werden. Schwerpunkte der Veranstaltungen sind die Themen Mobilität und Kommunikation, Jugend und Ausbildung, Elektronik und Optik, sowie Energie- und Umwelttechnik.

    Die vom Bundesforschungsministerium ins Leben gerufenen Wissenschaftsjahre wollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in einen Dialog mit den Bürgern auf gleicher Augenhöhe bringen. 2000 war das Jahr der Physik, 2001 das der Lebenswissenschaften, das letzte Jahr war den Geowissenschaften gewidmet und 2003 ist das Jahr der Chemie. An den bisherigen Veranstaltungen im Jahr der Chemie haben bereits über 180.000 Menschen teilgenommen. Das BMBF hat die Wissenschaftsjahre bislang mit mehr als 13 Millionen Euro gefördert.

    Die Staffelübergabe vom Jahr der Chemie zum Jahr der Technik ist für den 9. Dezember 2003 in Berlin geplant.

    Weitere Informationen zum "Jahr der Technik" erhalten Sie in der Koordinierungsstelle bei
    Dr. Andreas Herrmann und Angela Eberlein, c/o Verein Deutscher Ingenieure VDI
    E-Mail: herrmann@vdi.de oder eberlein@vdi.de.

    Darüber hinaus gibt es für Veranstalter die Möglichkeit, über die Beratungshotline unter der
    Rufnummer 030-65 000 555 Informationen einzuholen.


    More information:

    http://www.bmbf.de/presse01/976.html


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).