idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/26/2018 18:17

Forschungsprojekt zu Umweltauswirkungen im Tiefseebergbau

Thomas Joppig Corporate Communications & Public Relations
Jacobs University Bremen gGmbH

    Mineralische Rohstoffe sind begehrt, auch bislang ungenutzte Lagerstätten geraten deshalb ins Blickfeld. Wirtschaftlich interessante Mengen an Nickel, Kobalt, Kupfer und anderen Edelmetallen sind in Manganknollen enthalten, die sich über Millionen von Jahren auf dem Meeresboden gebildet haben. Die Umweltauswirkungen und -risiken eines möglichen Abbaus dieser Knollen in der Tiefsee, 4000 Meter unter der Meeresoberfläche, untersucht ein internationales, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Projekt, unter Beteiligung von Wissenschaftlern der Jacobs University Bremen.

    Die Tiefsee ist ein riesiges, noch wenig untersuchtes Gebiet, in dem ökologische Prozesse aufgrund von niedrigen Temperaturen, Dunkelheit und begrenzten Nahrungsmitteln langsam ablaufen. Das Ökosystem braucht daher Jahrhunderte, um sich von Störungen zu erholen. Viele Arten sind noch nicht entdeckt, und einige der Prozesse, die in der Tiefsee ablaufen und möglicherweise weitreichende Auswirkungen haben können, sind noch nicht vollständig verstanden. Auch das chemische Gleichgewicht zwischen Meeresboden und Wassersäule wird durch einen technischen Eingriff gestört.

    Anfang Februar 2019 wird das internationale Team in Manzanillo, Mexiko, an Bord des deutschen Forschungsschiffes „Sonne“ gehen. Das Ziel der Gruppe von Wissenschaftlern aus 32 Partnerinstitutionen aus Deutschland, den Niederlanden, Belgien, Portugal, Italien, Norwegen, Frankreich, Italien, Großbritannien, Polen und Jamaika ist die Clarion-Clipperton-Zone, vier Tagesreisen entfernt von der mexikanischen Küste. In diesem Gebiet im Zentralpazifik werden die Forscher einen industrienahen Tiefseebergbau-Versuch des belgischen Unternehmens DEME-GSR beobachten und untersuchen.

    Der Abbau von Manganknollen vom Meeresboden beeinflusst das Oberflächensediment und wirbelt weiche Tiefseesedimente auf, wodurch eine Fahne entsteht, die sich über weite Strecken ausbreitet, bevor sie auf den Meeresboden zurückkehrt. In Echtzeit werden die Wissenschaftler diese Sedimentfahnen untersuchen und direkt nach dem Eingriff Proben aus dem betroffenen Gebiet entnehmen. Insgesamt drei Monate halten sich die Forscher in der Region auf.

    Das Team der Jacobs University, darunter Postdoc Sophie Paul, wird sich auf die Metallverteilung im Sediment und im Porenwasser des Sediments konzentrieren. Dessen Zusammensetzung erlaubt es, Rückschlüsse auf die Art und das Ausmaß der Veränderungen und auf die Auswirkungen auf biogeochemische Zyklen zu ziehen. Sedimentkerne werden im Kühlraum des Schiffes beprobt, um die Temperaturbedingungen aus der Tiefsee so gut wie möglich zu erhalten und nach der Fahrt im Labor an der Jacobs University analysiert. Beteiligt an dem Projekt sind auch der Ozeanograph Prof. Dr. Laurenz Thomsen von der Jacobs University sowie der Postdoc Benjamin Gillard.

    Seitens der Jacobs University wird dieses Forschungsvórhaben, wie schon das Vorgängerprojekt, von Prof. Dr. Andrea Koschinsky geleitet. Von 2015 bis 2017 hatten europäische Forscher, darunter die Arbeitsgruppe der Geochemikerin, mögliche Umweltaspekte analysiert, die sich bei zukünftigen industriellen Abbauaktivitäten auf dem Tiefseeboden ergeben könnten. Auch Sophie Paul war als Doktorandin schon damals dabei. Außer vom BMBF wird „Mining Impact 2“, so der Name des Vorhabens, von den nationalen Fördereinrichtungen der anderen Teilnehmerländer finanziert. Das BMBF selbst unterstützt das Projekt mit 442.000 Euro für die Jacobs University.

    Weitere Informationen:
    https://miningimpact.geomar.de

    Über die Jacobs University Bremen:
    In einer internationalen Gemeinschaft studieren. Sich für verantwortungsvolle Aufgaben in einer digitalisierten und globalisierten Gesellschaft qualifizieren. Über Fächer- und Ländergrenzen hinweg lernen, forschen und lehren. Mit innovativen Lösungen und Weiterbildungsprogrammen Menschen und Märkte stärken. Für all das steht die Jacobs University Bremen. 2001 als private, englischsprachige Campus-Universität gegründet, erzielt sie immer wieder Spitzenergebnisse in nationalen und internationalen Hochschulrankings. Ihre mehr als 1400 Studierenden stammen aus mehr als 100 Ländern, rund 80 Prozent sind für ihr Studium nach Deutschland gezogen. Forschungsprojekte der Jacobs University werden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft oder aus dem Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der Europäischen Union ebenso gefördert wie von global führenden Unternehmen.
    Für weitere Informationen: https://www.jacobs-university.de
    https://www.facebook.com/jacobs.university
    https://www.youtube.com/user/JacobsUni
    https://twitter.com/jacobs_bremen
    https://www.instagram.com/jacobsuniversity/
    https://www.weibo.com/jacobsuniversity


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Andrea Koschinsky | Professorin für Geowissenschaften
    a.koschinsky@jacobs-university.de | Tel: +49 421 200-3567


    Images

    Manganknollen auf dem Meeresboden in der Clarion-Clipperton-Zone.
    Manganknollen auf dem Meeresboden in der Clarion-Clipperton-Zone.
    Source: Foto: ROV KIEL 6000, GEOMAR (CC BY 4.0)

    Postdoc Sophie Paul. Foto: privat
    Postdoc Sophie Paul. Foto: privat
    Source: Foto: privat


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Biology, Chemistry, Environment / ecology, Geosciences
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Manganknollen auf dem Meeresboden in der Clarion-Clipperton-Zone.


    For download

    x

    Postdoc Sophie Paul. Foto: privat


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).