idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/27/2018 16:01

UN-Bericht schlägt Finanzreform für den Klimaschutz vor

Nadja Gebhardt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) gGmbH

    UN Environment und MCC beleuchten steuerpolitische Instrumente zur Reduzierung von CO₂ Emissionen

    Das wirksamste Mittel zur Reduzierung der Emissionen und zum Erreichen der Pariser Klimaziele wäre ein hoher CO₂-Preis. Bisher ist jedoch fast die Hälfte aller CO₂-Emissionen ohne jeglichen CO₂-Preis und weitere 40 Prozent der Emissionen mit zu geringen CO₂-Preisen versehen. Dabei wären CO₂-Preise von 34 bis 68 EUR im Jahr 2020 nötig, um das 2-Grad-Ziel zu erreichen. Umfassende Steuerreformen, die die Bepreisung von CO₂ mit Senkungen anderer Steuern, Rückerstattungen oder Investitionsprogrammen verbinden, können die Akzeptanz bei Bevölkerung und Wirtschaft erhöhen und gleichzeitig die Kosten des Klimaschutzes senken. Länder wie Schweden oder die Schweiz können mit CO₂-Preisen von 120 EUR bzw. 80 EUR als Vorbild dienen.

    Durch eine konsequente Bepreisung von CO₂ würden die öffentlichen Einnahmen global um rund 2 Prozent des Bruttoinlandprodukts (BIP) steigen, in einigen Entwicklungs- und Schwellenländer sogar um bis zu 6% des BIP. Entwicklungsländer würden dabei besonders von diesen Einnahmen profitieren, da ihre Steuereinnahmen wegen der höheren Schattenwirtschaft und der leichteren Steuervermeidung tendenziell zu niedrig sind. Das geht aus dem neuen „Emissions Gap Report“ des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UN Environment) hervor, an dem Matthias Kalkuhl und Brigitte Knopf vom Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) federführend beteiligt waren.

    „Die Einnahmen aus der CO₂-Bepreisung sollten dazu verwendet werden, andere Steuern zu senken oder Investitionen in dringend benötigte öffentliche Güter zu tätigen“, sagt Matthias Kalkuhl, der als MCC-Gruppenleiter „Wirtschaftswachstum und menschliche Entwicklung“ einer der Leitautoren des Kapitels zur nachhaltigen Finanzreform ist. „Um eine stärkere Belastung ärmerer Haushalte durch eine solche Reform zu vermeiden, könnte ein Teil der Einnahmen aus der CO₂-Bepreisung rückerstattet werden, wie dies bereits in der Schweiz praktiziert wird.“

    Bislang stoßen viele Staaten bei der Umsetzung der CO₂-Preisgestaltung und dem Abbau von Subventionen fossiler Brennstoffe auf politische Hürden. „Zu den größten Hindernissen bei der Umsetzung des CO₂-Preises gehört die ungleiche Verteilung der Kosten auf Haushalte und Unternehmen“, betont Kalkuhl. „Die Akzeptanz von CO₂-Preisen durch die Bevölkerung hängt vor allem von der Verwendung der Steuereinnahmen, einer transparenten Kommunikation der Reform sowie von der Vermeidung sozialer Härtefälle ab. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass Emissionen nicht in andere Länder exportiert werden, die eine weniger ambitionierte Klimapolitik betreiben.“

    Der jährlich erscheinende Bericht beziffert die Lücke zwischen dem Versprechen der Länder bezüglich der Reduktion von Treibhausgasen und der tatsächlichen Minderung, die notwendig ist, um die Ziele des Pariser Klimaabkommens einzuhalten. In diesem Jahr stellt der Emissions Gap Report nun auch zum ersten Mal die Frage nach der Lücke bei den Maßnahmen zur Umsetzung dieser Ziele. „Paris hat uns klare Ziele zur Reduktion der CO₂-Emissionen vorgegeben, jetzt heißt es, diese Ziele mit entsprechenden Mitteln zeitnah umzusetzen“, sagt Brigitte Knopf, MCC-Generalsekretärin und ebenfalls Leitautorin des Kapitels zur nachhaltigen Finanzreform. „Wir dürfen nicht dabei stehen bleiben, über die Emissions-Lücke zu sprechen, sondern müssen auch über die „Politik-Lücke“ bei der Umsetzung sprechen. Eine nachhaltige Finanzreform ist ein wichtiger Schritt zur Erfüllung des Klimaabkommens von Paris. Hier sind die Regierungen klar in der Pflicht.“

    Über das MCC
    Das MCC erforscht nachhaltiges Wirtschaften sowie die Nutzung von Gemeinschaftsgütern wie globalen Umweltsystemen und sozialen Infrastrukturen vor dem Hintergrund des Klimawandels. Sieben Arbeitsgruppen forschen zu den Themen Wirtschaftswachstum und -entwicklung, Ressourcen und Internationaler Handel, Städte und Infrastrukturen, Governance sowie wissenschaftliche Politikberatung. Das MCC ist eine gemeinsame Gründung der Stiftung Mercator und des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK).


    Contact for scientific information:

    Matthias Kalkuhl und Brigitte Knopf


    Original publication:

    Kalkuhl M., Knopf B., Van Dender K., B. Closing the policy gap: fiscal reforms for the low carbon transition, Chapter 6, UNEP (2018). The Emissions Gap Report 2018


    More information:

    http://www.unenvironment.org/resources/emissions-gap-report-2018


    Images

    Sozialverträgliche Steuerreform
    Sozialverträgliche Steuerreform
    Shutterstock/beeboys
    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
    Economics / business administration, Energy, Environment / ecology, Oceanology / climate, Politics
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Sozialverträgliche Steuerreform


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).