idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/27/2018 17:39

Forum Bioethik des Deutschen Ethikrates am 12.12.2018 in Berlin: Pro + Contra: Widerspruchsregelung

Ulrike Florian Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutscher Ethikrat

    Vorträge mit anschließender Diskussion

    Mittwoch, 12. Dezember 2018, 18:00 Uhr

    dbb forum berlin, Atrium I + II
    Friedrichstraße 169/170
    10117 Berlin
    (U6 Französische Straße)

    Anmeldung erforderlich bis 10. Dezember 2018.

    Für Hörgeschädigte steht während der Veranstaltung eine Simultanmitschrift zur Verfügung.

    Zum Thema

    In Deutschland warten derzeit über 10.000 Menschen, oft jahrelang, auf ein Spenderorgan. Zugleich ist die Anzahl der Organspender rückläufig und hat mit weniger als 800 Spendern im Jahr 2017 einen Tiefpunkt erreicht. Nach Angaben der Deutschen Stiftung Organtransplantation sterben statistisch gesehen täglich drei Personen, die auf einer Warteliste für ein Organ stehen. Dies liegt nicht unbedingt an der fehlenden Spendebereitschaft. Laut der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung stehen 84 Prozent der Bevölkerung der Organspende positiv gegenüber. Allerdings besitzen nur 36 Prozent einen Organspendeausweis.

    Um strukturelle Hindernisse bei der Organspende zu beheben, hat das Bundeskabinett beschlossen, dem Deutschen Bundestag das zweite Gesetz zur Änderung des Transplantationsgesetzes für bessere Zusammenarbeit und bessere Strukturen bei der Organspende (GZSO) zur Entscheidung vorzulegen. Ergänzend findet derzeit aber auch eine Debatte darüber statt, ob zukünftig anstelle der mit der ersten Novelle des Transplantationsgesetzes im Jahr 2012 eingeführten Entscheidungsregelung eine Widerspruchsregelung etabliert werden soll, um die Anzahl der gespendeten Organe zu erhöhen. Demnach käme als Organspender in Betracht, wer zu Lebzeiten keinen Widerspruch eingelegt hat. Im Fall des nachgewiesenen Hirntods des potenziellen Spenders können auch Angehörige noch der Spende widersprechen. In einigen europäischen Ländern wie Frankreich, Österreich, Polen oder Spanien werden bereits Varianten der Widerspruchsregelung angewendet.

    Der Deutsche Ethikrat möchte zur Debatte in Parlament und Öffentlichkeit beitragen. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Forum Bioethik" soll aus den Perspektiven von Medizin, Ethik und Recht über das Für und Wider der unterschiedlichen Regelungsoptionen diskutiert werden..

    Programm

    Begrüßung
    Peter Dabrock · Vorsitzender des Deutschen Ethikrates

    Recht und Ethik
    Pro: Reinhard Merkel · Deutscher Ethikrat
    Contra: Wolfram Höfling · Deutscher Ethikrat

    Medizin und Ethik
    Pro: Wolfram Henn · Deutscher Ethikrat
    Contra: Claudia Wiesemann · Stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Ethikrates

    Podiumsdiskussion mit den Vortragenden und dem Publikum
    Moderation: Alena Buyx · Deutscher Ethikrat

    Schlusswort
    Peter Dabrock · Vorsitzender des Deutschen Ethikrates


    More information:

    https://www.ethikrat.org/forum-bioethik/pro-contra-widerspruchsregelung-bei-der-... Programm und Anmeldung


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Law, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Philosophy / ethics, Social studies
    transregional, national
    Advanced scientific education, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).