idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/27/2018 18:26

Noch ein weiter Weg bis zu Kunstfleisch-Buletten für alle

Dr. Martin Köchy Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Agrarforschungsallianz (DAFA)

    Buletten mit Fleisch aus dem Labor, Insekten-Snacks, Soldatenfliegenmehl: Lässt sich das im großen Maßstab produzieren und vermarkten? Kann so die Agrarproduktion der Zukunft nachhaltig gesichert werden? Diese Fragen stellte das Strategische Forum der Deutschen Agrarforschungsallianz (DAFA), das am 13. November 2018 in Berlin unter dem Titel „Lebensmittel von morgen: Science and Fiction?“ stattfand. Mehr als 120 Personen aus Forschung, Verbänden, Ministerien und Behörden diskutierten angeregt und kontrovers mit den eingeladenen zehn Experten aus dem In- und Ausland.

    Siebzig Prozent der globalen landwirtschaftlichen Fläche dienen der Erzeugung von Tierfutter. Tierische Produkte tragen jedoch nur ungefähr 30 % des Eiweißes und 15 % der Kohlenhydrate bei der durchschnittlichen menschlichen Ernährung bei. Die steigende Nachfrage einer wachsenden Weltbevölkerung nach Lebensmitteln, insbesondere Fleisch, würde die Kapazitäten unseres Planeten weit überschreiten, wenn nicht neue umweltverträglichere Systeme etabliert werden. Insekten setzen ihre Nahrungsquellen effizienter um als Schweine und Rinder, benötigen dadurch weniger Fläche und es gibt in ihrer Produktion weniger Abfall. In-vitro-Fleisch wächst ohne direkte Flächennutzung in einem Nährmedium aus Stammzellen für Muskel- und Fettgewebe. So erzeugtes Fleisch kann schon heute in Geschmack und Aussehen mit Hackfleisch mithalten. Die Produktion von Pflanzen auf gestapelten Feldern in Hochhäusern (Skyfarms) hätte auch Platzvorteile.

    Diese neuen Verfahren können sehr attraktive Optionen für die Zukunft bieten, die produzierten Mengen sind aber noch sehr klein. Um die Systeme alltagstauglich und zu großer Dimension entwickeln zu können, besteht noch großer Forschungsbedarf über den gesamten Produktpfad (u.a. Produktion, Abfallverwertung, Umweltwirkung, Lebensmittelsicherheit, Rechtsfragen und Märkte). Bis dahin – so zeigen aktuelle Studien – können nur veränderte Konsumgewohnheiten nennenswerte Effekte für die Umwelt (Treibhausgase, Tierwohl, Landnutzung und Ressourcen wie Stickstoff und Phosphor) herbeiführen.

    Bei der Frage, welche Bedeutung neue Produktionsverfahren für die globale Ernährungssicherung haben, spitzte sich die Diskussion zu. Dazu müssten neue Lebensmittel im großen Maßstab und möglichst auch noch flächeneffizienter als bestehende Produktionssysteme sein. Bislang beansprucht Tofu-„Fleisch“ die geringste Fläche bei den Fleisch- und Fleischersatzprodukten, Rind- und Schaffleisch hingegen die meiste Fläche. In-vitro-Fleisch – also Fleisch aus dem Labor – oder die Insektenproduktion müssten für eine bessere Flächeneffizienz Materialien nutzen, die bisher nicht dafür verwendet werden. Grünlandaufwuchs oder Reststoffe könnten im Prinzip genutzt werden; die Verfahren wären aber absehbar sehr aufwendig. So lässt sich resümieren, dass die diskutierten neuen Lebensmittel eine Ergänzung zu den vorhandenen sind, aber nicht die Flächenproduktion von Getreide ersetzen. Änderung von Ernährungsgewohnheiten (Verringerung übermäßigen Verbrauchs) und Ansätze, Lebensmittelverluste und -abfälle zu vermeiden, sind derzeit zielführender.

    Die DAFA ist eine Gemeinschaftsinitiative der deutschen Agrar- und Ernährungsforschung. Ihr gehören 63 deutsche Universitäten, Hochschulen, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen sowie Bundes- und Landesforschungsinstitute an. Das Netzwerk verfolgt das Ziel, die Leistungsfähigkeit sowie die nationale und internationale Sichtbarkeit der deutschen Agrar- und Ernährungsforschung zu verbessern und für die Praxis wirksam zu machen.

    Beteiligte Experten:
    Klimawirkung / sozioökonomische Implikationen, Allgemeine Diskussion
    Dr. Peter Alexander, University of Edinburgh
    Prof. Dr. Urs Niggli, FiBL Deutschland
    Prof. Dr. Reiner Brunsch, Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie
    Prof. Dr. Hannelore Daniel, Technische Universität München

    In-vitro-Fleisch und Fleischersatz
    Prof. Dr. Mark Post, Maastricht University / Chief Scientific Officer Mosa Meat
    Prof. Dr. Henry Jäger, BOKU Wien
    Prof. Dr. Hannelore Daniel, Technische Universität München

    Insekten als Lebensmittel und Futter
    Dr. Oliver Schlüter, Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie
    Dr. Christoph Sandrock, FiBL, Frick

    Vertical farming und Algenproduktion
    Prof. Dr. Folkard Asch, Universität Hohenheim
    Dr. Ursula Schließmann, Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik
    Prof. Dr. Uwe Schmidt, Humboldt-Universität zu Berlin


    More information:

    https://www.dafa.de/veranstaltungen/strategisches-forum-2018/


    Images

    Attachment
    attachment icon PDF

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Nutrition / healthcare / nursing, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).