idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/28/2018 11:55

Weltneuheit »Virtual World Tour« geht an den Start

Juliane Segedi Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Livestream gibt Einblicke in Arbeitsforschung zwölf renommierter Institute aus allen Kontinenten und Zeitzonen

    Mit einer Weltneuheit lädt das Fraunhofer IAO am 4. und 5. Dezember zum lebendigen Meinungsaustausch im Wissenschaftsjahr 2018 ein. Die »Virtual World Tour« ist eine virtuelle 24-stündige Weltreise an verschiedene ausgewählte Orte der Arbeitsforschung zum Thema »Future Worlds of Work around the World«. So werden der weltweite Diskurs und die wissenschaftlichen Bedarfsfelder der Arbeitsforschung erlebbar gemacht und in eine internationale Wissenslandkarte überführt.

    Auftakt zum internationalen Austausch zur Zukunft der Arbeit
    Die »Virtual World Tour« findet begleitend zur Arbeitsforschungstagung 2018 erstmals statt. Zwölf Stationen rund um den Globus laden Interessierte am 4. Dezember von 12 Uhr mittags deutscher Zeit bis zwölf Uhr mittags am 5. Dezember ein, internationale Perspektiven der unterschiedlichsten Märkte und Wissenschaftsdisziplinen kennenzulernen. Die »Virtual World Tour« spiegelt die Kernthemen der Workshop-Sessions im Rahmen der Arbeitsforschungstagung in Stuttgart wider. In Summe präsentieren zwölf führende internationale Forschungsorganisationen von Australien über Japan, Taiwan, Südamerika, USA bis nach Europa ihre Sicht auf die Arbeitswelten der Zukunft und stellen aktuelle Forschungsergebnisse vor. Wichtiges Ziel der »Virtual World Tour« ist es, einen Auftakt zu einem verstärkt internationalen Austausch zur Zukunft der Arbeit zu bilden und Bedarfsfelder der Arbeitsforschung in eine internationale Wissenslandkarte zu überführen.

    Weltneuheit »Virtual World Tour« vernetzt rund um den Globus
    Eröffnet wird die »Virtual World Tour« am 4. Dezember kurz vor 12 Uhr mittags von Dr. Otto Fritz Bode, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Per Liveschalte an die Universität St. Gallen erhalten die Teilnehmenden der Arbeitsforschungstagung im Haus der Wirtschaft in Stuttgart exklusive Einblicke hinter die Kulissen des Technikstudios mit Sitz in Frankfurt am Main. Punkt 12 Uhr erfolgt dann der Startschuss für den Livestream und weltweit schalten sich Interessierte zur ersten von insgesamt zwölf Sessions dazu. Jede Session ist für zwei Stunden angesetzt. Die Forscherinnen und Forscher bieten unterschiedliche Formate, um dem Publikum Einblicke in die Arbeitswelten der Zukunft aus aller Welt zu geben. Zugeschaltet sind Interessierte aus aller Welt, da die Forschungsinstitute ihrerseits die »Virtual World Tour« in den eigenen Ländern bekanntmachen und den Livestream-Link auf ihren eigenen digitalen Kanälen sowie sozialen Netzwerken anbieten. Wer die Nacht nicht am Monitor verbringen möchte, kann übrigens alle Sessions im Nachgang ansehen.
    Finale Session im »Future Work Lab« in Stuttgart
    Die letzte der zwölf Sessions führt die Livestream-Userinnen und User am 5. Dezember von 10 bis 12 Uhr nach Stuttgart ins »Future Work Lab« des Fraunhofer IAO. Das Future Work Lab ist ein lebendiges Innovationslabor, das die Industriearbeit der Zukunft live erlebbar macht. In dem Innovationslabor für Arbeit, Mensch und Technik können Unternehmen, Verbände sowie Mitarbeitende und Gewerkschaften die Gestaltung digitalisierter Arbeitskonzepte durchgängig erfahren. Das Future Work Lab verbindet konkrete Industrie 4.0-Anwendungen mit Angeboten zur Kompetenzentwicklung und dem aktuellen Stand der Arbeitsforschung. und Anwendungsszenarien regen Unternehmen zu Innovationen in ihrem Umfeld an. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Arbeitsforschungstagung in Stuttgart erhalten zudem die Möglichkeit, das Future Work Lab vor Ort am 5. Dezember zu besuchen.


    Original publication:

    https://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/presse-und-medien/aktuelles/2088-virtual-w...


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Economics / business administration, Information technology, Psychology
    transregional, national
    Organisational matters, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).