Erkrankungen von Herz und Kreislauf sind noch immer die häufigste Todesursache in Deutschland. Neue therapeutische Ansätze beim Herzinfarkt untersucht der Sonderforschungsbereich 1116 („Master Switches bei kardialer Ischämie“), den die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) nun bis 2022 verlängert hat. Kooperationspartner sind die Universität Düsseldorf, die Universität Duisburg-Essen (UDE) sowie Leibniz-Institute in Düsseldorf und Dortmund.
Es geht um sogenannte Effektormechanismen, die während und kurz nach dem Herzinfarkt wichtige Weichen für den weiteren klinischen Verlauf stellen. Zwei SFB-Projekte sind am Institut für Pathophysiologie der Medizinischen Fakultät der UDE angesiedelt. Sie werden für die nächsten vier Jahre mit insgesamt 1,8 Mio. Euro gefördert und von Prof. Dr. Dr. Gerd Heusch, Prof. Dr. Petra Kleinbongard und Prof. Dr. Bodo Levkau geleitet.
Sie untersuchen, wie das Herz während und nach dem Infarkt geschützt werden kann, indem ein molekulares Schutzprogramm aktiviert wird. Prof. Gerd Heusch: „Dies gelingt bereits durch einfaches Aufblasen und Ablassen einer Blutdruckmanschette am Arm oder Bein. In Folge dessen wird nicht nur der Herzmuskel weniger geschädigt, es sinkt auch die Sterblichkeit der Patienten.“
Die Signalübertragung einer solchen herzfernen Konditionierung wird nun ebenso experimentell weiter erforscht wie der Infarktschutz durch Bestandteile des „guten Cholesterins“ im Blut, das High Density Lipoprotein HDL. Prof. Bodo Levkau untersucht, wie das entzündungshemmende HDL in Reinform als Herzmedikament eingesetzt werden kann. Dies wäre ein neuer Therapieansatz, der auf die seit Jahrzehnten bekannte Schutzwirkung des HDL aufbaut.
Redaktion: Christine Harrell, Tel. 0201/723-1615, christine.harrell@uk-essen.de
---
Ressort Presse
Universität Duisburg-Essen
Stabsstelle des Rektorats
http://www.uni-due.de/presse
Prof. Dr. Dr. Gerd Heusch, Institut für Pathophysiologie, Tel. 0201/723-4480, gerd.heusch@uk-essen.de, https://www.uk-essen.de/institute00/instpathophysiologie0/
http://www.sfb1116.hhu.de/de.html
Criteria of this press release:
Journalists
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).