idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/29/2018 08:54

Simulationsmodell für Aufschäumreaktion entwickelt

Matthias Fejes Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    TU-Wissenschaftler realisieren simulationsgetriebenen Mehrkomponenten-Leichtbau und erschließen großes Anwendungsfeld

    Polyurethan(PUR)-Schaumstoff begegnet im Alltag auf vielfältige Weise: in Polsterstühlen, Matratzen, als Dämmstoff und sogar als Baumaterial. Die Herstellung der Schäume gilt in Expertenkreisen als komplex. Verlässliche Simulationen der chemischen Aufschäumreaktion sind rar. Das ändert sich nun, denn ein Forschungsteam der Technischen Universität Chemnitz kombinierte Schaum und Textil als zukunftsweisenden Materialmix mit herausragenden Eigenschaften für den Leichtbau in einem speziellen Fertigungsverfahren. Dafür entwickelten sie erstmals gemeinsam mit einem Team des Fraunhofer-Instituts für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) Kaiserslautern das Simulations-Tool „FOAM“.
    Dank der Software „FOAM“ können die Forschenden nun das Aufschäumverhalten konkret simulieren und somit auch das entstehende Material verlässlich charakterisieren. Für die Hersteller von PUR-Schäumen bedeutet das in kurzer Zeit und mit wenig Aufwand verlässliche Aussagen über neue Produkte – noch vor deren eigentlicher Fertigung – treffen zu können.

    Bahnbrechender Erfolg

    So gelang den Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen der Stiftungsprofessur Textile Kunststoff- und Hybridverbunde (TKV) innerhalb der Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung (SLK) der TU Chemnitz ein bahnbrechender Erfolg: Sie entwickelten neuartige Werkstoffverbunde aus PUR-Schaum mit integrierten Textilien, sogenannten „Abstandsgewirken“. Diese bestehen aus zwei textilen Flächen, die von senkrecht angeordneten sogenannten „Monofilen“ aus Polyester, ein einfädiges Garn, auf einer bestimmten Distanz zueinander gehalten werden. Durch diesen Aufbau werden die textilen Flächen um die dritte Dimension erweitert – häufig auch als „3D-Gewirke“ bezeichnet. „Unser Ziel war es, den Schaumstoff 3D-endlos mit textilen Abstandgewirken zu verstärken und dessen Fertigung zu optimieren“, erläutert Kay Schäfer vom Chemnitzer SLK-Lehrstuhl. Bisher seien nur 2D-Verstärkungen üblich, doch die neue Kombination biete bessere mechanische Eigenschaften, eine höhere Festigkeit und Steifigkeit sowie eine bessere Schadenstoleranz, zählt Schäfer auf.
    Die Professur SLK führte die experimentellen Untersuchungen zur Charakterisierung der chemischen Reaktion und Schaumausbreitung durch. Das Fraunhofer-Institut war für den mathematischen Hintergrund des geschaffenen Simulations-Tools verantwortlich.

    Kleine Blasen, dichter Schaum: Optimierung des Herstellungsverfahrens dank Simulations-Software

    Der Fokus der Arbeiten der Chemnitzer Stiftungsprofessur TKV und des Fraunhofer ITWM lag auf der Entwicklung und Simulation des speziellen Fertigungsverfahrens. Bei diesem werden die Chemikalien Polyisocyanat und Polyolformulierung über Schläuche in einen Mischkopf geleitet und von dort in ein Formwerkzeug eingespritzt. Dieses enthält bereits ein textiles Abstandsgewirke aus Polyester-Fasern. Im Werkzeug reagieren die beiden Flüssigkeiten miteinander. Dabei entstehen ein vernetzter Kunststoff sowie Kohlenstoffdioxid, welches den Kunststoff aufschäumt. Das eingelegte Textil bildet zugleich einen Widerstand, was Auswirkungen auf die Schaumbildung und die Schaumstruktur hat. Das heißt konkret: Die Blasen werden kleiner, der Schaum dichter. Das Abstandsgewirke wird vollständig vom Schaum infiltriert und verleiht so der gefertigten Struktur ihre prägnanten Festigkeits- und Steifigkeitseigenschaften. Kay Schäfer: „Je nach Art und Härte der Schäume und Abstandgewirke können die Materialverbunde sehr unterschiedlich gestaltet werden und sind damit für vielfältige Anwendungen mit unterschiedlichsten Eigenschaften geeignet.“

    Neue Anwendungsfelder dank textiler Verstärkung

    PUR-Hartschaumstoffe brechen spröde, wenn es zur entsprechenden Belastung kommt. Dank der textilen Verstärkung verformen sie sich nun lediglich, brechen aber nicht mehr. Dadurch entstehen völlig neue Anwendungsfelder, beispielsweise findet der Materialverbund Einsatz im Automobilsektor: „Für einen Fahrzeugsitz dient der Schaum dann nicht mehr als Polsterung, sondern als fester und steifer Kern in einer sogenannten Sandwichstruktur, also einem geschichteten Materialverbund“, erklärt Forscher Jonas Stiller. Derartige Schaum-Textil-Tragstrukturen für bewegte Bauteile finden bereits Anwendung in Projekten, die die Chemnitzer Forscher und Forscherinnen mit Industriepartnern für Leichtbau-Anwendungen bearbeiten.

    (Autorin: Diana Schreiterer, Quelle: Fraunhofer-Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (ITWM) Kaiserslautern)

    Hinweis für die Medien: Im Pressebildarchiv der TU Chemnitz können Sie honorarfrei ein themenbezogenes Foto herunterladen (Motiv: Kay Schäfer (l.) und Jonas Stiller von der Chemnitzer Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung an der Anlage für das sogenannte "Reaction Injection Moulding" (RIM-Verfahren) zur Herstellung von textilverstärkten PUR-Schäumen. Dank der hier entwickelten Software lassen sich diese Schäume nun verlässlich simulieren lässt. Foto: TU Chemnitz): mytuc.org/zvgs


    Contact for scientific information:

    Kay Schäfer, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung, Tel. +49 (0)371 531-33749, E-Mail kay.schaefer@mb.tu-chemnitz.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Mechanical engineering
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).