idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/30/2018 09:32

Von der Natur lernen

Carolin Hoffrogge Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation

    Designregeln für belastbare Stromnetze und biologische Sensornetze

    Variable Inputs sind in technologischen und biologischen Netzwerken allgegenwärtig: Windkraftanlagen erzeugen aus turbulentem Wind Strom, was zu erheblichen Schwankungen im Stromnetz führen kann. Vergleichbar müssen auch biologische Sensornetzwerke mit Rauschen umgehen: Im menschlichen Hörsystem ist beispielsweise eine unzureichende Unterdrückung von internen Schwankungen als mögliche Ursache für Tinnitus identifiziert worden.
    Gemeinsam mit Henrik Ronellenfitsch und Jörn Dunkel vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat Michael Wilczek vom Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation (MPIDS) in Göttingen nun erforscht, wie man ein optimales Netzwerk entwerfen kann, das äußere Schwankungen optimal unterdrückt. Ziel dabei war es, die Schwankungen möglichst kostengünstig und passiv, d.h. nur durch Anpassung des Schaltplans, zu verringern. Begonnen haben die Forscher dafür mit einem engmaschigen Netzwerk, in dem nach und nach Verbindungen gestärkt, abgeschwächt, oder sogar ganz entfernt wurden. Auf diesem Weg zum optimalen Netzwerk fand das Team, dass die effektivste Netzwerkstruktur aus hierarchischen, starken Verbindungen besteht, die langreichweitiger sind als die Fluktuationen. Das optimale Netzwerk überbrückt also gewissermaßen Regionen, in denen die Schwankungen zu ähnlich sind, wodurch sie diese besser ausmitteln lassen. „Unsere anfängliche Motivation für diese Forschungen stammt aus dem Bereich der erneuerbaren Energien, allerdings haben unsere Recherchen schnell ergeben, dass Fluktuationen in vielen verschiedenartigen Netzwerken ein großes Problem darstellen.“, so Michael Wilczek. „Interessanterweise haben unsere optimalen Netzwerke eine starke Ähnlichkeit mit biologischen Venennetzen wie sie in Pflanzenblättern, Schleimpilzen und menschlichen Gefäßen vorkommen. Das deutet darauf hin, dass biologische Gestaltungsprinzipien auf technische Anwendungen übertragen werden könnten. Für technische Anwendungen können wir durchaus von der Natur lernen.“, so Henrik Ronellenfitsch, Hauptautor der Studie.


    Original publication:

    Henrik Ronellenfitsch, Jörn Dunkel, and Michael Wilczek: "Optimal Noise-Canceling Networks", Phys. Rev. Lett. 121 (2018) 208301


    More information:

    https://doi.org/10.1103/PhysRevLett.121.208301


    Images

    Offshore Windpark in der Nordsee. Die turbulenten Schwankungen des Winds stellen eine Herausforderung für die Stabilität des elektrischen Netzes dar.
    Offshore Windpark in der Nordsee. Die turbulenten Schwankungen des Winds stellen eine Herausforderun ...
    Source: © Michael Wilczek, MPIDS


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Offshore Windpark in der Nordsee. Die turbulenten Schwankungen des Winds stellen eine Herausforderung für die Stabilität des elektrischen Netzes dar.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).