Digitalisierung, intelligente Maschinen, vernetzte Fabriken und neue Wege der Qualitätssicherung – die technologischen Umbrüche im industriellen Bereich eröffnen neue Chancen für Produktionsfirmen, Logistikunternehmen und Maschinenbauer und stellen sie zugleich vor Herausforderungen. Der Technologietag der Fraunhofer-Allianz Big Data und Künstliche Intelligenz am 5. und 6. Februar 2019 in Stuttgart bietet zukunftsweisendes Know-how für die Industrie 4.0. Fachleute aus Industrie und Wissenschaft, die sich für das Thema Industrial Analytics interessieren, können sich bis zum 20. Januar 2019 anmelden.
In der Industrie erzeugen Maschinen und Sensoren heute hochautomatisiert große Datenmengen. Mit fortschrittlichen Big-Data-Verfahren sowie neuen Methoden des Machine Learning und der Künstlichen Intelligenz ist es möglich, diese Daten gewinnbringend zu analysieren, um Produkte zu optimieren, die Anlagenauslastung zu verbessern oder Standzeiten durch vorausschauende Wartung zu minimieren. Darüber hinaus ermöglicht die intelligente Datenanalyse und Informationserschließung in der Industrie die Entwicklung völlig neuer Geschäftsmodelle.
Der Technologietag 2019 der Fraunhofer-Allianz Big Data und Künstliche Intelligenz in Kooperation mit der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg bietet Fachleuten aus Industrie und Wissenschaft praktische Informationen zum Einsatz aktueller Technologien in industriellen Umgebungen. »Das Konferenzprogramm bietet einen breiten Überblick über praxisrelevante Technologien, digitale Dienstleistungen und Geschäftsmodelle in der produktionsnahen Informationsverarbeitung«, sagt Dr. Christian Teutsch, Koordinator des Geschäftsfeldes »Produktion und Industrie 4.0« der Fraunhofer-Allianz Big Data und Künstliche Intelligenz. »Wer darüber hinaus den Dialog mit den Experten vertiefen und neue Kooperationen vorantreiben will, findet dafür ein Forum in der begleitenden Fachausstellung.«
Die Fraunhofer-Wissenschaftler stellen in gemeinsamen Vorträgen mit Experten aus der Industrie konkrete Anwendungen smarter Algorithmen und digitaler Dienstleistungen sowie deren Mehrwerte vor. Sie zeigen auf, wie Unternehmen von Big Data und Industrial Analytics profitieren können und ihr Geschäft fit für die digitale Zukunft machen. Best-Practice-Beispiele reflektieren den aktuellen Stand der Technik, Einblicke in aktuelle Forschungsthemen und konkrete Lösungen für verschiedene Branchen runden das Programm ab. Die begleitende Fachausstellung mit Technologie-Demonstratoren bietet Gelegenheit zum intensiven Erfahrungsaustausch.
Weitere Informationen
Datum:
5. bis 6. Februar 2019
Veranstaltungsort:
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
Teilnahmegebühr:
390 Euro / 290 Euro für Angehörige von Hochschulen (begrenzte Teilnehmerzahl)
Anmeldeschluss: 20. Januar 2019
http://www.bigdata.fraunhofer.de/technologietag2019 Weitere Informationen, Programm und Anmeldung
http://www.bigdata.fraunhofer.de Über die Fraunhofer-Allianz Big Data und Künstliche Intelligenz
Der Technologietag 2019 bietet zukunftsweisendes Know-how für die Industrie 4.0.
Source: zapp2photo/Fotolia
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Information technology, Mechanical engineering
transregional, national
Scientific conferences, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).