Gerade für den Schiffbau und andere maritime Anwendungen ist die Weiterentwicklung des Dickblechschweißens interessant. Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) will nun zusammen mit der Held Systems Deutschland GmbH, der Laserline GmbH und der Meyer Werft GmbH & Co. KG robuste, reine Laserschweißprozesse für Stahlblechdicken bis zu 30 Millimeter etablieren. Dafür sollen Diodenlaserstrahlquellen zu Höchstleistungen gebracht werden.
Die Verfahren zum Fügen von maritimen Stahlkomponenten haben im Hinblick auf Herstellungskosten und Produktivität starkes Entwicklungspotenzial: Das häufig eingesetzte Unterpulverschweißen (UP-Schweißen) ist vergleichsweise langsam und geht mit merklichem Werkstückverzug einher. Bei der Alternative Laser-Lichtbogen-Hybridschweißen ist insbesondere die Kantenvorbereitung arbeitsintensiv und das Verfahren wenig flexibel.
Besonders bei großen Stahlblechdicken im Bereich von 12 Millimeter bis 30 Millimeter hat sich bisher kein Verfahren gegen das UP-Schweißen durchsetzen können. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am LZH wollen dies nun mit ihren Verbundpartnern Meyer Werft GmbH & Co. KG, Held Systems Deutschland GmbH und Laserline GmbH ändern.
Robuste reine Laserschweißprozesse
Speziell für das Dickblechschweißen im maritimen Bereich wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler robuste reine Laserschweißprozesse entwickeln. Der Projektpartner Laserline wird dazu neue Diodenlaserstrahlquellen mit Höchstleistungen von bis zu 60 Kilowatt im Dauerstrichbetrieb realisieren. Das Ziel des Vorhabens ist es, hochwertige Verbindungen mit hohen Schweißgeschwindigkeiten zu erreichen. Dabei wollen die Partner im Vergleich zu bestehenden Fügeverfahren den Aufwand für die Kantenvorbereitung und die Menge des Zusatzmaterials reduzieren. So sollen letztendlich auch die Kosten sinken. Die neuen Prozesse sollen bestehende Verfahren ergänzen oder gar ersetzen.
Die anwendungsorientierte Entwicklung findet parallel in einem Laserlabor und in einer werftnahen Versuchsumgebung statt. Das ermöglicht, Prozesse schnell zu erproben, zu evaluieren und zu optimieren.
Lasersicherheit im Vordergrund
Besonderes Augenmerk legen die Partner darauf, Konzepte zur Gewährleistung der Lasersicherheit bei den sehr hohen Laserleistungen von bis zu 60 Kilowatt zu entwickeln. Dazu gehört auch die Handhabung der zu erwartenden großen Mengen an emittierten Gefahrstoffen. Dafür wird durch das LZH auch die Gefahrstofffreisetzung aus der Laserprozesszone umfassend untersucht.
Über DIOMAR
Das Verbundprojekt „Dickblechschweißen mittels Höchstleistungs-Diodenlaser für maritime Anwendungen“ (DIOMAR) wird von der Meyer Werft GmbH & Co. KG, der Held Systems Deutschland GmbH, der Laserline GmbH sowie dem LZH durchgeführt. Gefördert wird DIOMAR vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
Ziel des Projekts DIOMAR ist es, neue Laserschweißprozesse auf Grundlage von Hochleistungslasern im ...
© MEYER WERFT / I. Fiebak
None
Neue Laserschweißprozesse sollen das Dickblechschweißen im Schiffbau effizienter und kostengünstiger ...
© MEYER WERFT / M. Wessels
None
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists
Mechanical engineering
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).