Studierende aus Deutschland, Dubai und dem Oman kamen in Dubai zu einem interkulturellen, interdisziplinären Workshop zusammen.
An der Zayed University in Dubai ging der erste interkulturelle und interdisziplinäre Workshop zur Nachhaltigen Architektur mit großem Erfolg zu Ende. 25 Studierende aus den Fachrichtungen Bauingenieurwesen, Architektur sowie Gebäude- und Energietechnik an der Fachhochschule Erfurt arbeiteten drei Tage mit Studierenden der Zayed University Dubai und der German University of Technology in Oman zusammen an den Themen Nachhaltigkeit, Gebäudeperformance und Qualitätsprüfung beim aktuell dort stattfindenden, internationalen Architekturwettbewerb ‚Solar Decathlon Middle East‘.
"Dieser erste Versuch, Studierende aus verschiedenen Hochschulen und Kulturen in einem gemeinsamen Workshop zusammenzubringen, kann als voller Erfolg gewertet werden.“, resümiert Projektleiter Dr. Sven Steinbach, Professor für Energetische Bewertung an der Fachrichtung Gebäude- und Energietechnik der Fachhochschule Erfurt. „In den kommenden Wochen werden wir mit unseren Partnern aus Dubai und dem Oman in einen intensiven Austausch kommen, auf welchen Ebenen eine Kooperation sinnvoll und realistisch weiterentwickelt werden kann.“
Die Erfurter Gruppe war vergangenen Freitag zunächst nach Muscat, Oman, gereist und bereits dort mit Studierenden an der German University of Technology zusammengekommen. Als Auftakt besichtigten sie angeleitet von Dr. Alexander Kader, Professor am 'Department of Urban Planning and Architecture' an der German University of Technology, die historische Altstadt in der Oase Nizwa mit Häusern in Lehmbauweise und erfuhren von deren hervorragenden Eigenschaften in den klimatischen Bedingungen der Region. Gemeinsam reiste die deutsche und omanische Gruppe nach Dubai und traf auf Studentinnen der Zayed University. Dort wurden sie für den Workshop in interkulturelle und interdisziplinäre Gruppen eingeteilt und besichtigten gemeinsam das Ausstellungsareal des ‚Solar Decathlon Middle East‘. Die Ergebnisse der Gruppenarbeit wurden abschließend präsentiert.
„Alle Studierenden profitierten enorm vom kulturellen Austausch. Bereits heute können an der German University of Technology Studierende aus Deutschland Auslandssemester durchführen. Aber nach diesen Erfahrungen ist es nun noch mehr unser ausdrücklicher Wunsch, gemeinsam Angebote für die Studierenden aus dem Oman zu entwickeln.“, äußert sich Professor Dr. Alexander Kader von der German University of Technology zum Projekt.
„Die begonnene Zusammenarbeit muss nach diesem erfolgreichen Auftakt verstetigt werden.“, ergänzt Professor Dr. Thorsten Lomker, Forschungsdekan am ‚College of Arts and Creative Enterprises‘ an der Zayed University und Gastgeber der insgesamt 55-köpfigen internationalen Gruppe in Dubai. „Dabei müssen wir einen unkonventionellen, pragmatischen Weg über die kulturellen und organisatorischen Grenzen hinweg gehen.“
So sind das Angebot von Sommerkursen, Workshops zu verschiedenen Themenstellungen sowie ein innovatives Tutorenprogramm zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Gespräch.
Ansprechpartner:
Professor Dr. Sven Steinbach,
Professor für Energetische Bewertung an der Fachhochschule Erfurt
Telefon: 0361 6700-3425, E-Mail:
Weitere Informationen
Im Wettbewerb „Solar Decathlon“ haben Studierende in internationalen Teams unterstützt durch Sponsoren insgesamt etwa zwei Jahre Zeit, ihre Konzepte für nachhaltige und energieeffiziente Häuser in die Realität umzusetzen. Auf dem Ausstellungsareal werden die Häuser drei Wochen gemonitort und von einer Jury in zehn verschiedenen Kategorien bewertet. In Dubai nahmen insgesamt 15 Teams teil.
Professor Dr. Sven Steinbach, E-Mail: sven.steinbach@fh-erfurt.de
Gruppenfoto der Teilnehmenden am Workshop in Dubai
Luise Reiber, Hochschulkommunikation
None
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, Students
Construction / architecture, Environment / ecology, Materials sciences, Mechanical engineering, Social studies
transregional, national
Cooperation agreements, Miscellaneous scientific news/publications
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).