Im Rahmen der Nachhaltigkeitsziele ist der sparsame Umgang mit der Ressource Fläche seit vielen Jahren Gegenstand planerischer Interventionen und politischer Maßnahmen der Bundesregierung. Die Nutzungsansprüche sind insbesondere im Umgang mit Siedlungs- und Verkehrsflächen konfliktreich. Hier kommt den Datengrundlagen, die für das Monitoring der Siedlungs- und Verkehrsflächenentwicklung verwendet werden besondere Bedeutung zu. Die derzeit verfügbaren Datengrundlagen sind nicht durchgängig aktuell und zeigen Strukturbrüche bei der Betrachtung des Flächenverbrauchs über längere Zeiträume hinweg. Zudem werden viele qualitative Aspekte nicht abgebildet.
Das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geförderte Projekt „Inwertsetzung von Copernicus-Daten für die Raumbeobachtung“ (incora) will die Datengrundlagen der Copernicus Sentinel-Satelliten nutzen, um die bisherigen Indikatoren der Siedlungs- und Verkehrsflächenentwicklung zu ergänzen sowie die Qualität und Aussagekraft der bestehenden Kennziffern zu erhöhen. Die Ergebnisse führen zu einer verbesserten Informationsgrundlage für Maßnahmen zur Steuerung und Reduzierung der Flächeninanspruchnahme, lassen sich aber auch wirtschaftlich nutzen, um Flächenpotenziale im Bestand sichtbar zu machen.
Die Verarbeitung von Copernicus-Daten zur Ableitung von Indikatoren der Raumentwicklung wird mit innovativen Cloud-Computing Lösungen durchgeführt. Informationsbedarf und Indikatoren werden gemeinsam konzipiert bzw. im Austausch zwischen Wissenschaft, Verwaltung und Planungspraxis ermittelt und koordiniert. Die Ergebnisse werden in Portalen der Raumbeobachtung öffentlich bereitgestellt.
Gemeinsam mit den Projektpartnern wird das BBSR die Indikatoren entwickeln und erproben sowie ein zweckmäßiges Indikatorset für ein bundesweites Flächenmonitoring erarbeiten. Die abschließende Bereitstellung der Ergebnisse in Raumbeobachtungsportalen und die dafür erforderlichen Abstimmungsprozesse sind vornehmlich Aufgaben des BBSR.
Das Projekt wird durch das ILS - Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung koordiniert, und gemeinsam mit BBSR und mundialis GmbH & Co. KG, einer auf Auswertung von Fernerkundungs- und Geodaten spezialisierten Firma durchgeführt.
Der Auftakt für das incora-Projekt fand am 22.11.2018 mit dem BMVI auf der Messe Hypermotion in Frankfurt statt.
ILS - Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung gGmbH
Prof. Dr. Stefan Fina
Tel.: +49 (0)231 9051-236
E-Mail: stefan.fina@ils-forschung.de
v.l. n. r.: Dr. Fabian Dosch (BBSR); Dr. Markus Neteler, (mundialis GmbH & Co KG), Prof. Dr. Stefan ...
Source: mfund
Fernerkundung für ein Siedlungsflächenmonitoring
Source: ILS
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
Construction / architecture, Environment / ecology, Geosciences, Information technology, Politics
transregional, national
Cooperation agreements, Research projects
German
v.l. n. r.: Dr. Fabian Dosch (BBSR); Dr. Markus Neteler, (mundialis GmbH & Co KG), Prof. Dr. Stefan ...
Source: mfund
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).