idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/12/2018 14:47

ZBW akquiriert eine Million Euro vom BMBF für Forschung

Dr. Doreen Siegfried Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft

    Die ZBW-Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft hat Zuschläge bekommen für fünf Forschungsprojekte, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven der Erforschung der Digitalisierung der Wissenschaft widmen. Themen sind insbesondere vernetzte Infrastrukturen für Hochschulen, Altmetrics sowie die Anwendung von Methoden der künstlichen Intelligenz für Analysen komplexer Publikationsbestände. Die bereitgestellte Drittmittelsumme des Bundesministeriums für Bildung und Forschung für diese fünf Vorhaben beträgt 1,3 Millionen EURO.

    Die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft beschäftigt sich seit mehreren Jahren damit, die Digitalisierung der Wissenschaft über Disziplinengrenzen hinweg zu erforschen. ZBW-Professuren mit ihren jeweiligen Teams befassen sich mit Fragen wie: Auf welchen unterschiedlichen Wegen werden wissenschaftliche Ergebnisse heute dargestellt? Wie werden wissenschaftliche Inhalte von der Gesellschaft rezipiert? Und: Wie können Infrastrukturen gestaltet werden, um Informationen zugänglich zu machen, die bundes- bzw. europaweit verteilt ist?

    Jetzt hat die ZBW-Forschungsgruppe zusammen Drittmittel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) in Höhe von 1,3 Million Euro eingeworben, um ihre Forschungsaktivitäten zur Digitalisierung der Wissenschaft auf breitere Füße zu stellen.

    Um folgende Projekte handelt es sich im Einzelnen:

    „EduARC – Digitale Bildungsarchitekturen“: Basierend auf den Erfahrungen der ZBW mit dem Aufbau komplexer Infrastrukturangebote wird in EduARC eine vernetzte Bildungsinfrastruktur für offene Bildungsinhalte konzipiert und umgesetzt. Verbundpartner der ZBW sind die Universität Duisburg-Essen, das Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation und die Universität Oldenburg.

    „Q-Activ“: Das Forschungsprojekt analysiert Dynamiken des Wissenschafts- und Innovationssystems und untersucht Fragen wie: Wie verschmelzen bestehende Wissenschafts- und Technologiebereiche? Welche Fusion von Wissensgebieten und Technologien kann vorhergesagt werden? Die Analyse erfolgt zunächst im Bereich der Lebenswissenschaften und wird im zweiten Schritt auf die Wirtschaftswissenschaft übertragen. Verbundpartner der ZBW sind der Lehrstuhl für Technologiemanagement an der Universität Kiel und ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften.

    „MeWiKo – Medien und wissenschaftliche Kommunikation“ nimmt in den Blick, wie Wissenschaftskommunikation von Kommunikationsstellen und Presse die Reputation wissenschaftlicher Publikationen beeinflusst. Werden Aufsätze beispielsweise häufiger zitiert oder haben sie bessere Altmetrics, wenn sie in der Tagespresse erscheinen? Oder wirkt sich die Erwähnung in Populärmedien eher negativ auf den Einfluss aus? Partner des Projektes sind das Science Media Center, die Universität Kiel, das Hans-Bredow-Institut sowie das Institut für Angewandte Informatik der Universität Leipzig.

    Das Projekt „OASE“ untersucht für die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften den sogenannten Open-Access-Effekt. Gemeint ist die höhere Sichtbarkeit und Zitation von Open-Access-Publikationen. Welche Konstellationen befördern diesen Effekt? Welche autorspezifischen Merkmale beeinflussen diesen Effekt? Und wie lassen sich Effekte quantifizieren? OASE ist ein Gemeinschaftsprojekt von ZBW und GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften.

    „QuaMedFo“ untersucht Qualitätsmaße zur Evaluierung medizinischer Forschung. Wie intensiv werden Forschungsergebnisse auf unterschiedlichen Plattformen diskutiert? Wie emotional ist diese Diskussion? Bewerten interessierte Laien anders als ein Fachpublikum oder Fachleute mit medizinischem Hintergrund? Ziel ist es, herauszufinden, welches Potenzial und welche Robustheit Altmetrics für die Relevanz- und Leistungsmessung in der Medizin haben. Partner sind die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Göttingen, das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) und ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften.

    Klaus Tochtermann, Direktor der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, sagt: „Die ZBW hat in Deutschland eine der größten Forschungsgruppen, die unterschiedliche Dimensionen des Themas „Digitalisierung der Wissenschaft“ transdisziplinär erforscht. Dass wir mit unseren Themen diese Drittmittelsumme einwerben konnten, bestätigt unsere Strategie und unsere Forschungsleistung.“

    Prof. Dr. Isabella Peters ergänzt: „Das größte Hindernis auf dem Weg zu Open Science ist die traditionelle Messung wissenschaftlicher Leistung. Die Funktionsweisen von Altmetrics zu erforschen und neue ausdifferenzierte Metriken für die Leistungsbeurteilung zu nutzen, unterstützen uns dabei, den Wissenschaftsbetrieb zu revolutionieren und fit für die zukünftigen Forschenden zu machen.“

    Über die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft:

    Die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW) ist die weltweit größte Informationsinfrastruktur für die Wirtschaftswissenschaften. Die Einrichtung beherbergt rund 4 Millionen Medieneinheiten und ermöglicht den Zugang zu Millionen wirtschaftswissenschaftlicher Online-Dokumente. Allein 2017 wurden rund 6 Millionen digitale Volltexte heruntergeladen. Daneben stellt die ZBW eine rasant wachsende Sammlung von Open-Access-Dokumenten zur Verfügung. EconStor, der digitale Publikationsserver, verfügt aktuell über 150.000 frei zugängliche Aufsätze und Working Papers. Mit EconBiz, dem Fachportal für wirtschaftswissenschaftliche Fachinformationen, können Studierende oder Forschende in über 10 Millionen Datensätzen recherchieren. Zudem gibt die ZBW die beiden wirtschaftspolitischen Zeitschriften Wirtschaftsdienst und Intereconomics heraus. Die ZBW ist eine forschungsbasierte wissenschaftliche Bibliothek. Mit Professuren in der Informatik und deren international besetzter Doktorandengruppe beschäftigt sich die ZBW transdisziplinär mit dem Thema Digitalisierung der Wissenschaft. Die ZBW ist in ihrer Forschung international vernetzt. Hauptsächliche Kooperationspartner kommen aus EU-Großprojekten, aus DFG- bzw. BMBF-Projekten sowie aus dem Leibniz-Forschungsverbund Science 2.0. Die ZBW ist Teil der Leibniz-Gemeinschaft und Stiftung des öffentlichen Rechts. Sie wurde mehrfach für ihre innovative Bibliotheksarbeit mit dem internationalen LIBER Award ausgezeichnet. 2014 wurde die ZBW zur „Bibliothek des Jahres“ gekürt.

    Pressekontakt:

    DR. DOREEN SIEGFRIED
    Pressesprecherin
    ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
    Düsternbrooker Weg 120
    24105 Kiel
    T: +49 [0] 431. 88 14-455
    M: +49 [0]172 251 48 91
    F: +49 [0] 431. 88 14-520
    E: d.siegfried@zbw.eu
    http://www.zbw.eu


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Klaus Tochtermann
    k.tochtermann@zbw.eu
    T: +49 [0] 431. 88 14-333
    http://www.zbw.eu/de/forschung/klaus-tochtermann

    Prof. Dr. Isabella Peters
    i.peters@zbw.eu
    +49 [0] 431. 88 14-623
    http://www.zbw.eu/de/forschung/web-science/isabella-peters


    More information:

    https://www.zbw.eu/de/forschung/


    Images

    ZBW – Leibniz – Informationszentrum Wirtschaft erhält Zuschläge für fünf Drittmittelprojekte zum Thema Digitalisierung der Wissenschaft
    ZBW – Leibniz – Informationszentrum Wirtschaft erhält Zuschläge für fünf Drittmittelprojekte zum The ...
    Foto: Sven Wied; Copyright: ZBW
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    interdisciplinary
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    ZBW – Leibniz – Informationszentrum Wirtschaft erhält Zuschläge für fünf Drittmittelprojekte zum Thema Digitalisierung der Wissenschaft


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).