Die mit 5.000 Euro dotierte Forschungsförderung der DIVI-Stiftung im Bereich der intensiv- und notfallmedizinischen Gesundheitsfachberufe geht in diesem Jahr an David Häske aus Reutlingen. Häske von der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen will mit seinem Forschungsteam anhand einer empirischen Analyse im DRK Rettungsdienst Reutlingen untersuchen, wie das seit 2014 geltende Notfallsanitätergesetz in der Praxis umgesetzt wird.
„Wir befürworten sehr, dass durch diese Analyse mehr Transparenz in die Qualität der Notfallmedizin gebracht wird. Deswegen freuen wir uns, Herrn Häske bei seiner Forschung unterstützen zu können“, sagte Stiftungsvorstand und Jury-Sprecher Professor Gerhard W. Sybrecht bei der Preisverleihung im Rahmen des 18. Jahreskongresses der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) in Leipzig.
Der Beruf Notfallsanitäter hat den Rettungsassistenten 2014 abgelöst und ist die höchste nicht-ärztliche Qualifikation im Rettungsdienst in Deutschland. „Bei der Umsetzung des Notfallsanitätergesetzes gibt es allerdings noch einige medizinisch-fachliche und juristische Unklarheiten“, kritisiert David Häske, selbst ausgebildete Notfallsanitäter, Gesundheitsmanager (MBA), Rettungsdienstmanager (MSc) und promoviert in Humanwissenschaften. So sei zum Beispiel zu prüfen, welche Fortbildungsmaßnahmen zum Kompetenzerwerb und -erhalt geeignet sind. Um die Sicherheit für Patienten als auch Anwender zu gewährleisten, müssen gerade bei invasiven Maßnahmen Kontrollmechanismen greifen. „Um dem großartigen Berufsbild eine Chance und einen Rahmen zu geben, ist eine medizinische evidenzbasierte Qualitätssicherung notwendig“, ist sich Häske sicher.
Konkrete evidenzbasierte Maßnahmen zur Qualitätssicherung des Berufes sind gefragt
Licht ins Dunkel bringen sollen verschiedene empirische Analysen, die Häske mit einem Forschungsteam durchführen will. Fragestellungen sind zum Beispiel: „Unter welchen Rahmenbedingungen können Notfallsanitäter eine Analgesie durchführen? Wie vieler Anwendungen bedarf es, um das Legen von peripher-venösen Zugängen zu beherrschen? Davon hängt eigentlich die Planung von Ausbildungsstunden der Notfallsanitäter in der Klinik ab“, erklärt er.
Forschungsförderung für intensiv- und notfallmedizinische Gesundheitsfachberufe
Seit 2017 vergibt die DIVI-Stiftung jährlich eine Forschungsförderung in Höhe von 5.000 Euro für Projekte im Bereich der intensiv- und notfallmedizinischen Gesundheitsfachberufe. Darunter fallen Berufe im Gesundheitswesen, der Gesundheitsförderung, der medizinischen Therapie und Diagnostik sowie der Rehabilitation. Die finanzielle Zuwendung kann für Sachmittel und Aufwendungen genutzt werden, die dabei helfen, diese wissenschaftlichen Projekte umzusetzen. Der Bewerbungsschluss für den kommenden DIVI-Förderpreis ist der 30. September 2019. Mehr Informationen dazu gibt es unter der Rubrik „Preise und Ausschreibungen“ auf der DIVI-Website.
https://www.divi.de/presse/pressemeldungen/pm-divi-verleiht-preise-ueber-40-000-...
https://www.divi.de/forschung/preise-ausschreibungen/forschungsfoerderung-im-ber...
David Häske, Gewinner der Forschungsförderung der DIVI-Stiftung
Source: Privat
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Personnel announcements, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).