idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/13/2018 13:14

Ursachen sozialer Ungleichheit

Julia Wandt Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Konstanz

    Der Konstanzer Politikwissenschaftler Philip Rathgeb erforscht die Ursachen sozialer Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt – Sein Buch zum Thema erscheint im Dezember

    „Die Ungleichheit zwischen ‚Insidern‘ und ‚Outsidern‘ stellt eine Herausforderung für Demokratie und Gesellschaft dar“, sagt Dr. Philip Rathgeb. Der Politikwissenschaftler arbeitet seit Februar 2018 als Postdoctoral Fellow am Zukunftskolleg der Universität Konstanz. Sein Buch „Strong Governments, Precarious Workers” zu den Ursachen sozialer Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt erscheint im Dezember bei Cornell University Press und basiert auf Erkenntnissen seiner Promotion am Europäischen Hochschulinstitut und seiner anschließenden Forschung in Konstanz. Es gibt Handlungsempfehlungen zur politischen Umsetzung von Maßnahmen gegen die Herausbildung prekärer Arbeits- und Lebensverhältnisse und reflektiert über die Rolle von Parteien und Gewerkschaften im Kapitalismus des 21. Jahrhunderts.

    „Während Insider in Vollzeit und unbefristet beschäftigt sind, hat die wachsende Anzahl an Outsidern entweder gar keinen Arbeitsplatz oder ist in atypischen Beschäftigungsverhältnissen angestellt“, führt Philip Rathgeb weiter aus, der während des Wintersemesters 2018/2019 am „Center for European Studies" in Harvard forscht. „Die wachsende Ungleichheit am Arbeitsmarkt stellt oft ein Resultat von Reformen dar, die primär die Situation von Outsidern verschlechtert, während etwa der Kündigungs- und Arbeitslosenschutz von Insidern weitgehend unberührt bleibt.“ Diese sogenannte Dualisierungspolitik bleibt laut Rathgeb nicht ohne Folgen: „Evaluationsforschungen zeigen, dass Prekarität am Arbeitsmarkt zu ungleichen Lebenschancen und steigender Armut, einem erhöhten Gesundheits- und Suizidrisiko sowie einer niedrigeren Wahlbeteiligung und politischer Resignation beiträgt.“ Die OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) habe in ihren Berichten mehrmals auf die wachsende Relevanz der Arbeitsmarktpolitik im Kontext steigender Ungleichheit hingewiesen.

    Dies nahm der Politikwissenschaftler zum Anlass seiner Untersuchung zu Ungleichheit, die außerdem an der Universität Konstanz ab Januar 2019 von dem bei der Exzellenzstrategie erfolgreichen Cluster „Die politische Dimension von Ungleichheit: Wahrnehmungen, Partizipation und Policies“ erforscht wird. Er wollte genauer wissen, warum europäische Wohlfahrtsstaaten seit dem Ende der 1970er Jahre so unterschiedlich auf die „Prekarisierung“ des Arbeitsmarktes reagierten und unter welchen Bedingungen politische Akteure die Ungleichheit am Arbeitsmarkt erhöht beziehungsweise verringert haben. Manche Länder verschärften die Ungleichheit am Arbeitsmarkt, indem sie den Arbeitslosen- und Kündigungsschutz auf Insider beschränkten, während für Outsider befristete Beschäftigungsverhältnisse dereguliert und der Zugang zur Arbeitslosenversicherung beziehungsweise Schulungsmaßnahmen zunehmend erschwert wurde (zum Beispiel Schweden oder auch die Agenda 2010 in Deutschland). Andere Länder hingegen haben diese Dualisierung abgemildert, indem sie die arbeits- und sozialrechtlichen Bestimmungen von Insidern auf Outsider erweiterten und zudem in aktive Arbeitsmarktpolitik investierten (vor allem Dänemark bis in die 2000er-Jahre sowie Österreich).

    Das Fazit des Politikwissenschaftlers: Je schwächer die Regierung, desto stärker ist die Fähigkeit der Gewerkschaftsbewegung, arbeitsmarktpolitische Reformen zugunsten einer wachsenden Anzahl an Outsidern zu beeinflussen.

    „Allerdings haben die europäischen Gewerkschaftsbewegungen deutlich an Macht und Einfluss verloren. Auf politischer Ebene gewannen dementsprechend die Forderungen der Arbeitgeberverbände ein stärkeres Gewicht, zum Teil auch unter sozialdemokratisch geführten Regierungen. Dieser Machtverlust bedeutet, dass die Forderungen der Gewerkschaften vor allem dann erfolgreich umgesetzt werden, wenn Regierungen schwach sind, das heißt, eine niedrige autonome Reformfähigkeit aufweisen“, sagt Philip Rathgeb. Verhandlungen mit Gewerkschaften erzielten eine konsensmobilisierende Wirkung für intern gespaltene Koalitionen und Minderheitsregierungen ohne parlamentarischen Rückhalt. Wenn allerdings eine Regierung über eine geeinte parlamentarische Mehrheit verfüge, sei sie stark genug, um Gewerkschaften vom politischen Entscheidungsprozess auszuschließen.

    Faktenübersicht:
    • Philip Rathgeb: Strong Governments, Precarious Workers. Cornell University Press 2018
    • Der Politikwissenschaftler Philip Rathgeb erforscht die Ursachen und Konsequenzen sozialer Ungleichheit auf dem Arbeitsmarkt
    • Er ist seit Februar 2018 Postdoctoral Fellow am Zukunftskolleg der Universität Konstanz. Während des Wintersemesters 2018/19 forscht er am „Center for European Studies“ in Harvard
    • Das Zukunftskolleg ist eine Forschungseinrichtung der Universität Konstanz zur Förderung junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zwischen Promotion und Professur

    Hinweis an die Redaktionen:
    Ein Foto von Philip Rathgeb kann im Folgenden heruntergeladen werden:

    https://cms.uni-konstanz.de/fileadmin/pi/fileserver/2018/Bilder/Ursachen_soziale...
    Bild: Philip Rathgeb

    Kontakt:
    Universität Konstanz
    Kommunikation und Marketing
    Telefon: + 49 7531 88-3603
    E-Mail: kum@uni-konstanz.de

    Sigrid Elmer
    Universität Konstanz
    Koordinatorin für Öffentlichkeitsarbeit am Zukunftskolleg
    Universitätsstraße 10
    78457 Konstanz
    Telefon: +49 7531 88-4819
    E-Mail: zukunftskolleg-pr@uni-konstanz.de
    Web: http://zukunftskolleg.uni.kn

    - uni.kn


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Politics, Social studies
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).