idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/17/2018 11:17

Außergewöhnliche Notoperation der Gefäßchirurgie am LMU-Klinikum München

Philipp Kressirer Kommunikation und Medien
Klinikum der Universität München

    Am Klinikum der Universität München ist in der Abteilung für Gefäßchirurgie am Campus Großhadern eine einzigartige Operation durchgeführt worden: Prof. Dr. Nikolaos Tsilimparis, seit September 2018 Direktor der neu gegründeten Abteilung, hat einem Patienten mit Aortenruptur eine individuell angefertigte Stentprothese eingesetzt. Diese Operation wurde erstmals überhaupt in München durchgeführt.

    Der Patient kam mit starken Rückenschmerzen in die Klinik. Die Diagnose war lebensbedrohlich: akute Aortenruptur, Durchbruch der Hauptschlagader. Nur eine schnelle operative Versorgung konnte das Leben des 79-jährigen retten. Eine große Operation mit Öffnung des Brustkorbs und der Bauchhöhle wäre in diesem Fall mit zu hohen Risiken verbunden gewesen. Die Bestellung und Produktion einer speziell in Australien angefertigten Aortenprothese hätte mindestens 6 Wochen gedauert. Zeit, die der Patient nicht hatte.

    Hier kam die Expertise von Prof. Dr. Tsilimparis zum Einsatz: Ein für den Patienten individualisierter Prothesenplan wurde mit einem speziellen Computerprogram ausgemessen. Die sog. „surgeon-modified“-Prothese wurde dann direkt im OP-Saal modifiziert. Zwei Stunden dauerte es, bis die Prothese auf den Patienten genau zugeschnitten war. Dabei war es entscheidend, die Löcher für die Abgänge der Nieren-, Leber- und Darmarterie an den richtigen Stellen in der Prothese anzubringen. Anschließend wurde die Prothese minimal-invasiv über die Leiste in den Patienten eingebracht. Insgesamt dauerte die Operation fünf Stunden. Der Patient hat sie ohne Komplikationen überstanden und konnte nach zwei Wochen entlassen werden.

    Das Aortenaneurysma, eine Aussackung oder Erweiterung der Hauptschlagader (Aorta), ist eine der häufigsten Erkrankungen in der Gefäßchirurgie, vor allem bei Männern. Es ist allerdings nicht einfach zu erkennen, da es nur selten konkrete Symptome verursacht und es in diesen Fällen meistens schon zu spät ist. Der Fokus lag deshalb zuletzt darauf, diese Pathologie durch Screening-Programme so früh wie möglich zu erkennen.

    Die Versorgung der Notfälle bleibt allerdings immer noch problematisch, vor allem durch den Zeitdruck. Die neuen endovaskulären Techniken ermöglichen neue minimal-invasive Verfahren mit ausreichender Zeit zur Planung und Anfertigung der passenden Prothese. In kritischen Situationen allerdings sind nur wenige Experten weltweit mit dem technischen und praktischen Knowhow ausgestattet. Prof. Tsilimparis ist einer der wenigen Spezialisten, der Stentprothesen mit Öffnungen und Seitenarmen im Notfall selbst modifizieren kann. Diese Spezialtechnik hat er sich während seines Fellowships an der Emory University in Atlanta/USA angeeignet.


    Contact for scientific information:

    Prof. Nikolaos Tsilimparis
    Abteilung für Gefäßchirurgie
    Klinikum der Universität München
    Tel: 089 / 4400 76510
    Mail: nikolaos.tsilimparis@med.uni-muenchen.de


    More information:

    .be


    Images

    Anfertigung der individualisierten Stentprothese
    Anfertigung der individualisierten Stentprothese
    Quelle: Klinikum der Universität München
    None

    Die fertige Prothese mit den Abgängen für Nieren-, Leber- und Darmarterie
    Die fertige Prothese mit den Abgängen für Nieren-, Leber- und Darmarterie
    Quelle: Klinikum der Universität München
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    transregional, national
    Transfer of Science or Research
    German


     

    Anfertigung der individualisierten Stentprothese


    For download

    x

    Die fertige Prothese mit den Abgängen für Nieren-, Leber- und Darmarterie


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).