Den Blutzuckerwert ständig überwachen, ohne immer wieder Blut abnehmen zu müssen – implantierbare Sensoren können das. Allerdings werden aktuelle Sensoren vom Körper als fremd erkannt und bekämpft, sodass sie nicht lange halten. Sensoren mit neuer Technik für den dauerhaften Einsatz im Körper sollen die Mitglieder des neuen Initial Training Network Implantsens entwickeln. Die EU fördert Implantsens unter der Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Schuhmann und Privatdozentin Dr. Sabine Seisel vom Lehrstuhl für Analytische Chemie der Ruhr-Universität Bochum (RUB) ab April 2019 für vier Jahre mit rund 3 Millionen Euro.
Mit in den Körper implantierten Biosensoren, die ständig bestimmte Biomarker messen, lässt sich der Verlauf einer ganzen Reihe von Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems und des Stoffwechsels überwachen. „Allerdings müssen die Implantate zurzeit noch nach einigen Wochen ausgetauscht werden, weil die Sensoren durch eine Fremdkörperreaktion des Körpers eingekapselt werden“, erklärt Sabine Seisel. Dadurch ist der Transport des jeweiligen Biomarkers zum Sensor hin behindert. Somit kann der Sensor den Biomarker nicht mehr korrekt messen.
Sensoren unabhängiger machen
Das Initial Training Network Implantsens will implantierbare elektrochemische Biosensoren entwickeln, die unabhängig von Massentransport arbeiten und so für eine längere Zeit im Körper bleiben können. Insgesamt elf Doktorandinnen und Doktoranden werden in den kommenden vier Jahren ein intensives Trainings- und Forschungsprogramm durchlaufen, an dessen Ende neuartige implantierbare Langzeitsensoren stehen sollen.
Umfassendes Trainingsprogramm
Das Training der Doktoranden basiert auf einem Blended-Learning-Konzept und vermittelt interdisziplinäres Wissen in Bioelektrochemie, Enzymengineering, Elektrodendesign und Biokompatibilität. Vervollständigt wird das Programm durch Kurse und Workshops in Management, Fundraising, Patentrecht sowie Kommunikationsstrategien. Ein internationales Konsortium aus sieben führenden europäischen Wissenschaftlern und vier Unternehmen wird die jungen Wissenschaftler schulen.
Redaktion: Meike Drießen
Prof. Dr. Wolfgang Schuhmann
Analytische Chemie – Zentrum für Elektrochemie
Fakultät für Chemie und Biochemie
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 26200
E-Mail: wolfgang.schuhmann@rub.de
Privatdozentin Dr. Sabine Seisel
Analytische Chemie – Zentrum für Elektrochemie
Fakultät für Chemie und Biochemie
Ruhr-Universität Bochum
Tel.: 0234 32 25464
E-Mail: sabine.seisel@rub.de
Sabine Seisel und Wolfgang Schuhmann koordinieren das Initial Training Network.
Source: © RUB, Marquard (Dieses Foto darf nur für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum im Kontext dieser Presseinformation verwendet werden.)
Criteria of this press release:
Journalists
Biology, Chemistry, Medicine
transregional, national
Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).