idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/19/2018 10:49

Länger gesund arbeiten – mithilfe künstlicher Intelligenz

Melisa Berktas Corporate Communications & Public Relations
Jacobs University Bremen gGmbH

    Sie soll den Arbeitsalltag erleichtern, besonders den älterer Beschäftigter: die künstliche Intelligenz (KI). Eine Forschungskooperation von Unternehmen und Wissenschaft entwickelt KI-gestützte Modelllösungen für personalisierte Assistenz- und Wissensdienste. An dem Projekt beteiligt sind Airbus, Festo, Lufthansa und das Berufsförderungswerk, geleitet wird es von „Das Demographie Netzwerk e.V.“ (ddn) und wissenschaftlich unterstützt durch das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) und die Jacobs University Bremen. Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales mit knapp einer Millionen Euro in den kommenden drei Jahren.

    Das Projekt verbindet zwei wichtige Themenbereiche: den demografischen Wandel und die digitale Transformation. Beschäftigten in Produktionstätigkeiten eröffnen das Internet der Dinge und die künstliche Intelligenz neuartige Unterstützungsmöglichkeiten in Form intelligenter Assistenz- und Wissensdienste. Die Erfassung und Verknüpfung von Maschinen- und Produktdaten erlaubt, solche Dienste für die Prozessflexibilisierung zu nutzen – bis hin zur Individualisierung der Produktion. Das Projekt trägt den Namen NAWID, der Begriff steht für Nutzung KI-basierter Assistenz- und Wissensdienste in unternehmensspezifischen Bildungsräumen unter Berücksichtigung heterogener Wertewelten im Demographischen Wandel.

    Erprobt wird in NAWID beispielsweise der optimierte Einsatz von Exoskeletten, also von Stützstrukturen für den Körper zur besseren Bewältigung körperlich belastender Arbeitsvorgänge. Gegenstand sind aber auch Formen personalisierter Lernunterstützung in der Höherqualifizierung Beschäftigter für neue digitale Aufgaben. Ziel ist die Reduzierung der individuellen Beanspruchung, so dass Beschäftigte länger gesund arbeiten können.

    „Wir freuen uns, dass wir unsere Erkenntnisse zur demografiesensiblen Arbeitsgestaltung aus der Zusammenarbeit mit zahlreichen namhaften Unternehmen in dieses Projekt einbringen dürfen. Die Belegschaften sind durch den demografischen Wandel in ihrer Altersstruktur heterogener geworden. Die in NAWID angestrebten personalisierten Dienste bieten bislang noch kaum genutzte Chancen, die Arbeitswelt entwicklungsförderlicher und gesundheitsgerechter zu gestalten“, sagt Organisationspsychologe Prof. Dr. Christian Stamov Roßnagel, der NAWID aufseiten der Jacobs University betreut.
    Zur Schaffung langfristiger Lösungen werden Arbeitgeber- und Arbeitnehmerseite in alle Projektphasen eingebunden. Beschäftigte wirken als Co-Designer an der Entwicklung der Modelllösungen mit und fördern so deren Akzeptanz. Schon während der Projektlaufzeit werden wichtige Ergebnisse mittels Workshops in den Wertschöpfungsnetzwerken und Branchenverbänden weitergegeben. Initiiert wird ein Think Tank „Demografie, Digitalisierung und KI“, der neue Trends im Projektverlauf aufgreift, bewertet und in Veranstaltungen für Interessenten, Partner und neue Netzwerke überführt.

    Über die Jacobs University Bremen:

    In einer internationalen Gemeinschaft studieren. Sich für verantwortungsvolle Aufgaben in einer digitalisierten und globalisierten Gesellschaft qualifizieren. Über Fächer- und Ländergrenzen hinweg lernen, forschen und lehren. Mit innovativen Lösungen und Weiterbildungsprogrammen Menschen und Märkte stärken. Für all das steht die Jacobs University Bremen. 2001 als private, englischsprachige Campus-Universität gegründet, erzielt sie immer wieder Spitzenergebnisse in nationalen und internationalen Hochschulrankings. Ihre mehr als 1400 Studierenden stammen aus mehr als 100 Ländern, rund 80 Prozent sind für ihr Studium nach Deutschland gezogen. Forschungsprojekte der Jacobs University werden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft oder aus dem Rahmenprogramm für Forschung und Innovation der Europäischen Union ebenso gefördert wie von global führenden Unternehmen.
    Für weitere Informationen: www.jacobs-university.de
    Facebook | Youtube | Twitter | Instagram | Weibo


    Contact for scientific information:

    Prof. Dr. Christian Stamov Roßnagel: c.stamovrossnagel@jacobs-university.de


    Images

    Prof. Dr. Christian Stamov Roßnagel
    Prof. Dr. Christian Stamov Roßnagel
    Source: © Jacobs University


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Economics / business administration, Information technology, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Prof. Dr. Christian Stamov Roßnagel


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).