Die überarbeitete und erweiterte Fassung der S3-Leitlinie „Palliativmedizin für erwachsene Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung“ unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin ist ab sofort zur Kommentierung freigegeben.
Die S3-Leitlinie zur Palliativmedizin wurde erstmalig im Jahr 2015 im Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie zu sieben Themenbereichen der Palliativversorgung (u.a. Atemnot, Tumorschmerz, Sterbephase) publiziert. Nach drei Jahren wird nun eine aktualisierte und erweiterte Fassung mit zusätzlichen acht Kapiteln (u.a. Übelkeit/Erbrechen, Angst, Umgang mit Todeswunsch) vorgelegt. Experten, aber auch Betroffene und Interessierte sind eingeladen, Verbesserungsvorschläge und Ergänzungshinweise im dafür vorgesehenen Kommentierungsbogen bis zum 04.02.2019 abzugeben. Neben der Leitlinie steht auch der vorläufige Leitlinienreport sowie ein Dokument mit den Evidenztabellen zur Verfügung.
An der Erstellung waren ca. 150 ehrenamtlich arbeitende Fachexperten von insgesamt über 60 Fachgesellschaften/Organisationen beteiligt. Die Koordination des Projektes erfolgte durch Prof. Dr. med. Claudia Bausewein (München), PD Dr. med. Steffen Simon und Prof. Dr. med. Raymond Voltz (beide Köln).
Die Leitlinie wurde im Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie durch die Deutsche Krebshilfe gefördert und unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) erstellt. Alle Leitliniendokumente und der Kommentierungsbogen sind verfügbar unter: https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/palliativmedizin/
Das Leitlinienprogramm Onkologie
Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF), die Deutsche Krebsgesellschaft und die Deutsche Krebshilfe haben sich mit dem im Februar 2008 gestarteten Leitlinienprogramm Onkologie das Ziel gesetzt, gemeinsam die Entwicklung und Fortschreibung sowie den Einsatz wissenschaftlich begründeter und praktikabler Leitlinien in der Onkologie zu fördern und zu unterstützen. Die Erstellung und Aktualisierung dieser Leitlinien erfolgt durch multidisziplinär besetzte Fachgruppen in Zusammenarbeit mit Patientenvertretern. Mittlerweile umfasst das Leitlinienprogramm 24 S3-Leitlinien, die zu einem großen Teil auch als laienverständliche Patientenleitlinien vorliegen. Mehr unter http://www.leitlinienprogramm-onkologie.de.
________________________________________
https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/palliativmedizin/
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Scientific Publications, Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).