idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/19/2018 15:39

Neue Einblicke: Hochaltrige bleiben oft von Demenz verschont

Silvia Leek Öffentlichkeitsarbeit und Pressestelle
Max-Planck-Institut für demografische Forschung

    Was die Gesundheit von Langlebigen auszeichnet und wie sich der Stress von Patienten in Kinderwunschkliniken reduzieren lässt, lesen Sie in der neuen Ausgabe von „Demografische Forschung Aus Erster Hand“.

    1. Was Langlebige auszeichnet

    Hochbetagte profitieren zumeist von weniger chronischen Herz- und Demenzkrankheiten

    Menschen, die über 90 oder sogar über 100 Jahre alt werden, sind weniger anfällig für eine ganze Bandbreite an Krankheiten. Ein hohes Alter muss daher nicht unbedingt mit einem höheren Pflegebedarf einhergehen. Das Auftreten von Erkrankungen und damit auch die Pflegebedürftigkeit hängt neben dem Alter vor allem von der verbleibenden Lebenszeit ab, zeigt eine neue Studie.

    2. Abgesicherter Kinderwunsch

    Wie sich Jobsicherheit und finanzielle Sorgen auf die Familienplanung auswirken

    Ob jemand Kinder bekommt oder bekommen möchte, hängt oft auch mit der Sicherheit des Arbeitsplatzes und mit den finanziellen Ressourcen zusammen. Wer große Schwierigkeiten hat, mit dem Geld auszukommen, wird die Familienplanung eher aufschieben. Bei der Sicherheit des Arbeitsplatzes zeigt sich ein anderer Zusammenhang.

    3. Stress durch Kinderwunschbehandlung

    Adoption, Pflegekind oder gar kein Kind: Alternativen können Stress mindern

    Wenn auf natürlichem Wege keine Schwangerschaft eintritt, gehen viele Paare in eine Kinderwunschklinik, um sich medizinische Hilfe zu holen. Eine solche Fruchtbarkeitsbehandlung ist oft mit erheblichem Stress verbunden. Wer sich allerdings auch ein Leben ohne (weiteres) Kind vorstellen kann, mindert diesen Stress deutlich.

    Kontakt:

    Silvia Leek
    Max-Planck-Institut für demografische Forschung
    Konrad-Zuse-Str.1
    18057 Rostock, Deutschland
    Telefon: +49 (381) 2081-0
    Telefax: +49 (381) 2081-443
    E-Mail: redaktion@demografische-forschung.org

    Herausgeber:

    Das Magazin ist eine gemeinsame Publikation des Max-Planck-Instituts für demografische Forschung, des Rostocker Zentrums zur Erforschung des Demografischen Wandels, des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung, des Vienna Institute of Demography / Austrian Academy of Sciences und des Wittgenstein Centre for Demography and Global Human Capital.

    http://www.demogr.mpg.de - Max-Planck-Institut für demografische Forschung
    http://www.oeaw.ac.at - Österreichische Akademie der Wissenschaften
    http://www.rostockerzentrum.de - Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels
    http://www.bib-demografie.de - Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung


    Original publication:

    https://www.demografische-forschung.org/


    Images

    Attachment
    attachment icon Demografische Forschung Aus Erster Hand Nr. 4 2018

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Social studies
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).