idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/20/2018 12:52

Kooperation zu Künstlicher Intelligenz in der Hochschulbildung

Stephan Düppe Stabsstelle 2 – Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
FernUniversität in Hagen

    Die FernUniversität in Hagen und das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) kooperieren in der Erforschung des Einsatzes von künstlicher Intelligenz in der Hochschulbildung.
    Die beiden Institutionen haben jetzt im Rahmen des Forschungsschwerpunktes „Digitalisierung, Diversität und Lebenslanges Lernen – Konsequenzen für die Hochschulbildung“ der FernUniversität vertraglich einen engen Austausch und Beratungsleistungen zu aktuellen Forschungs-, Entwicklungs- und Transferthemen vereinbart. Ziel ist es, Themen für gemeinsame Projekte zu identifizieren.

    Interdisziplinäre Zusammenarbeit

    Als Kooperationsprojekt zum Auftakt wird das „AI.EDU Research Lab“ in den Räumen des Forschungsschwerpunktes an der FernUniversität in Hagen eingerichtet, das gemeinsam getragen wird vom Educational Technology Lab des DFKI unter der Leitung von Prof. Dr. Christoph Igel und dem Lehrgebiet Bildungstheorie und Medienpädagogik der FernUniversität unter der Leitung von Prof. Dr. Claudia de Witt.

    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beider Einrichtungen arbeiten interdisziplinär daran, Methoden und Anwendungen Künstlicher Intelligenz (KI) modellhaft in Studium und Lehre an der FernUniversität zu erforschen und exemplarisch zu erproben. Zum Einsatz kommen etwa Methoden des maschinellen Lernens und wissensbasierte Expertensysteme zur Unterstützung des individuellen Lernens und der Studienorganisation.

    Darüber hinaus ist Prof. Igel aktuell als „Visiting Professor“ an den Forschungsschwerpunkt „Diversität, Digitalisierung und Lebenslanges Lernen“ der FernUniversität angebunden.

    KI als zentraler Baustein der Digitalisierungsstrategie

    „Mit dem DFKI konnten wir eine der führenden Forschungseinrichtungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz gewinnen“, freut sich FernUni-Rektorin Prof. Dr. Ada Pellert. „KI ist gerade als ein zentraler Baustein der Digitalisierungsstrategie der Bundesregierung für Deutschland gesetzt worden. Wir glauben, hier gemeinsam mit dem DFKI einen substanziellen Beitrag für den Bereich Hochschulbildung leisten zu können.“

    Wissenschaftlerin Claudia de Witt unterstreicht: „Künstliche Intelligenz wird in der Hochschule Lehre, Studium und Studienorganisation maßgeblich verändern. Daher sind wir stark daran interessiert, zusammen mit dem erfahrenen DFKI wissensbasierte Expertensysteme und maschinelles Lernen in der Hochschulbildung einzusetzen. Außerdem sind wir gespannt darauf, Modelle für intelligente, unterstützende Systeme zum Lehren und Lernen zu gestalten.“

    „Die FernUniversität mit ihren vielfältigen Daten von mehr als 75.000 Studierenden hat das Potenzial, eine Modellinstitution bei der Nutzung von KI in Studium, Lehre und Weiterbildung in Deutschland und weltweit zu werden“, ergänzt Igel.

    Die Wirksamkeit von KI für eine diverse Studierendenschaft unter Berücksichtigung von Ethikrichtlinien zu erforschen steht ebenfalls auf der Agenda der beiden Kooperationspartner.

    Redaktion: Anja Wetter


    Contact for scientific information:

    Dr. Stephanie Steimann
    Leiterin der Geschäftsstelle des Forschungsschwerpunkts Digitalisierung, Diversität und Lebenslanges Lernen
    E-Mail: stephanie.steimann@fernuni-hagen.de
    Telefon: +49 2331 987 2797


    More information:

    https://www.fernuni-hagen.de/forschung/schwerpunkte/ddll.shtml Forschungsschwerpunkt Digitalisierung, Diversität und Lebenslanges Lernen


    Images

    Erforschen gemeinsam KI für die Hochschulbildung (v.li.): Prof. Christoph Igel, Dr. Milos Kravcik, Dr. Xia Wang (alle DKFI), Christina Gloerfeld, Prof. Claudia de Witt und Silke Wrede (alle FernUni)
    Erforschen gemeinsam KI für die Hochschulbildung (v.li.): Prof. Christoph Igel, Dr. Milos Kravcik, D ...

    None


    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
    Information technology, Teaching / education
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Erforschen gemeinsam KI für die Hochschulbildung (v.li.): Prof. Christoph Igel, Dr. Milos Kravcik, Dr. Xia Wang (alle DKFI), Christina Gloerfeld, Prof. Claudia de Witt und Silke Wrede (alle FernUni)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).