idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/21/2018 09:45

Informationen oder Gesetze?

Thomas Richter Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Reichen Informationen für eine bessere Klimaschutzpolitik oder benötigen wir Gesetze? Forscherinnen und Forscher der Universität Göttingen wollten herausfinden, ob die Deutschen politische Maßnahmen zur Verringerung der Klimaemissionen bei Lebensmitteln befürworten oder ablehnen. Das Ergebnis: Viele Menschen würden nicht nur mehr Informationen und Nudging begrüßen, sondern auch striktere Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung und klimaschädliche Flugtransporte. Fleischsteuern lehnen dagegen die meisten eher ab.

    Die Studie ist in der Fachzeitschrift GAIA – Ökologische Perspektiven für Wissenschaft und Gesellschaft erschienen.

    Die Wissenschaftler untersuchten vier Maßnahmen: Informationskampagnen, das sogenannte Nudging („Stupsen“), Klimasteuern und Verbote. Einer verbesserten Information über regionale Produkte, Transportwege und Lebensmittelabfälle stimmten die Befragten durchgängig zu. Auch Angebote wie kleinere Portionen in Kantinen und Supermärkten, um Speisereste zu vermeiden, oder eine bessere Platzierung der klimafreundlicheren Produkte würden viele Menschen begrüßen. Steuern oder Verbote wurden im Durchschnitt eher abgelehnt, allerdings mit Ausnahmen: „Ein Verbot von XXL-Verpackungen und eine Klimasteuer auf importierte Flugwaren stießen auf positive Resonanz“, erläutert der Erstautor der Studie, Dr. Dominic Lemken von der Abteilung Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte der Universität Göttingen. „Klimasteuern auf Milch und Rindfleisch und die gesetzliche Einführung eines Veggie-Days lehnen hingegen die meisten Menschen ab.“

    Die Studie zeigt allerdings auch Akzeptanzunterschiede je nach Einstellung der Befragten: So sehen viele Menschen zwar den Staat in der Verantwortung für den Klimaschutz, jedoch führt diese Einstellung nicht zu höherer Akzeptanz von staatlichen Maßnahmen, die über Informationskampagnen hinausgehen. „Insgesamt zeigt sich, dass die Positionen zu Steuern und Verboten in der Bevölkerung noch nicht sehr gefestigt sind“, so der Leiter der Abteilung, Prof. Dr. Achim Spiller. „Die notwendige Klimaschutzpolitik sollte also stufenweise aufgebaut werden, beginnend mit umfangreichen Kommunikationskampagnen und Nudging.“


    Contact for scientific information:

    Dr. Dominic Lemken
    Prof. Dr. Achim Spiller
    Georg-August-Universität Göttingen
    Fakultät für Agrarwissenschaften
    Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte
    Platz der Göttinger Sieben 5, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-10713 oder -26241 / -26240 (Sekr.)
    E-Mail: dlemken@gwdg.de, a.spiller@agr.uni-goettingen.de
    Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/11226.html


    Original publication:

    Dominic Lemken et al. Staatliche Eingriffe in die Lebensmittelwahl: Welche klimapolitischen Instrumente unterstützt die Bevölkerung? GAIA – Ökologische Perspektiven für Wissenschaft und Gesellschaft 4/2018. https://doi.org/10.14512/gaia.27.4.8.


    Images

    Dr. Dominic Lemken
    Dr. Dominic Lemken
    Source: Foto: Universität Göttingen


    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Environment / ecology, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies, Traffic / transport, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Dr. Dominic Lemken


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).