idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/03/2019 12:15

"100 Jahre Frauenwahlrecht": HdM-Studierende veranstalten CONMEDIA im Landtag von Baden-Württemberg

Kerstin Lauer Pressesprecherin
Hochschule der Medien Stuttgart

    "Wir sind eigentlich modern – und doch lebt das klassische Rollenbild offenbar in den Köpfen weiter“. Warum haben Frauen unterbewusst oft noch das Gefühl, sie müssten Männer entlasten? Warum existiert Gleichberechtigung nur auf dem Papier? Wie stellen Frauen sich selbst in den sozialen Netzwerken dar? Sind uns Geschlechterrollen in die Wiege gelegt? Diese Fragen arbeitet ein studentisches Team der Hochschule der Medien (HdM) auf, um sie auf der Veranstaltung CONMEDIA zu beantworten.

    Sie findet am 12. Januar 2018 ab 18:30 Uhr im Landtag Baden-Württemberg statt und bildet den Abschluss des Festaktes "Herrengedeck und Frauengedöns - 100 Jahre Frauenwahlrecht". In kritischen Gesprächen, Inszenierungen und medialen Installationen zu Frauen in der Politik, im Beruf, in den Medien oder zu Sexismus, wird den Gästen spür- und erlebbar gemacht, warum Gleichberechtigung immer noch nicht selbstverständlich ist. Und was es bedarf, damit sich das in Zukunft ändert. Die CONMEDIA liefert einen "jungen Blick auf das leider viel zu alte Thema", erklären die studentischen Projektleiter Eda Mildan und Maximilian Klein.

    Zu den Gästen der CONMEDIA, die bereits zum zweiten Mal im Landtag stattfindet, zählen unter anderem Landtagspräsidentin Muhterem Aras oder die Influencerin Kim Hoss. Durch den Abend führt Carolin Leßmann vom Institut für Moderation der HdM. Einlass für angemeldete Gäste ist um 17:30 Uhr.

    Der Festakt beginnt ab 14 Uhr. Dazu hatte der Landtag mit dem Landesfrauenrat Baden-Württemberg und in Kooperation mit dem Verein Frauen & Geschichte Baden-Württemberg e.V. eingeladen. Denn am 19. Januar 1919 konnten Frauen in Deutschland zum ersten Mal wählen und gewählt werden. Vor der CONMEDIA stehen Vorträge und Podiumsdiskussionen auf dem Programm.

    Zur CONMEDIA

    Die CONMEDIA ("content in media") ist eine Eventreihe, die jedes Semester von rund 30 Studierenden aus den Studiengängen Medienwirtschaft, Crossmedia-Redaktion und Unternehmenskommunikation der Hochschule der Medien (HdM) im Rahmen eines interdisziplinären, journalistischen Transferprojekts organisiert wird. Ziel der Veranstaltung ist die Aufbereitung und Präsentation eines gesellschaftspolitisch relevanten Themas, das zum Nachdenken anregen soll. Sie wird von der Landesanstalt für Kommunikation unterstützt. Betreuer sind Prof. Eckhard Wendling, Prof. Stephan Ferdinand und Markus Wendling.

    Medienvertreter sind herzlich willkommen. Um Anmeldung an presse@hdm-stuttgart.de wird gebeten. Für interessierte Gäste ist die Teilnahme leider nicht mehr möglich. Wir bitten um Verständnis.

    Kontakt:
    Prof. Stephan Ferdinand
    Studiengang Medienwirtschaft
    Telefon: 0711 8923 2256
    E-Mail: ferdinand@hdm-stuttgart.de

    Tim Apitzsch
    CONMEDIA Projektteam
    E-Mail: ta031@hdm-stuttgart.de


    More information:

    https://www.landtag-bw.de/home.html
    https://mw.hdm-stuttgart.de/~conmedia/ws1819


    Images

    Das Thema der CONMEDIA: "100 Jahre Frauenwahlrecht"
    Das Thema der CONMEDIA: "100 Jahre Frauenwahlrecht"
    Source: Foto: HdM Stuttgart / Projektteam


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Media and communication sciences, Politics, Social studies
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Press events
    German


     

    Das Thema der CONMEDIA: "100 Jahre Frauenwahlrecht"


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).