idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/03/2019 15:13

Künstliche Intelligenz und das Thema Sicherheit

Stefan Parsch Pressestelle
Technische Hochschule Brandenburg

    13. Security Forum am 17. Januar 2019 im Audimax der Technischen Hochschule Brandenburg

    Systeme mit künstlicher Intelligenz (KI) verbreiten sich zunehmend in allen Lebensbereichen. Doch was genau versteht man darunter und wie steht es mit der Sicherheit von KI-Systemen? Welche gesellschaftlichen, ethischen, technischen, organisatorischen Security-Maßnahmen überwachen eigentlich die KI? Was kann KI zur Security beitragen? Das Security Forum an der Technischen Hochschule Brandenburg (THB) am Donnerstag, 17. Januar 2019 mit dem Titel „Künstliche Intelligenz und Security“ befasst sich genau mit diesen Fragen.

    KI hat durch die fortschreitende Digitalisierung einen signifikanten Schub erfahren und gilt als einer der großen Zukunftstrends. In Begleitung von Big Data stellt sie den wesentlichen Baustein für Analysen und Entscheidungen dar. Ein spannendes und umfangreiches Vortragsprogramm mit hervorragenden Experten wird von 14 Ausstellern flankiert, darunter zwei Start-ups. Das vom Masterstudiengang „Security Management“ der THB organisierte Security Forum im Audimax der Hochschule findet bereits zum 13. Mal statt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, um Anmeldung unter https://www.security-management.de/security-forum-anmeldung/ wird jedoch gebeten.

    Die Veranstaltung beginnt um 9:00 Uhr und klingt gegen 18:00 Uhr mit einem Get Together aus. Robert Skuppin von Radio1 (RBB) wird den Tag moderieren. Die Agenda des Security Forums:
    • Was ist künstliche Intelligenz?
    Prof. Dr.-Ing. Jochen Heinsohn, wissensbasierte Systeme / KI-Techniken Prof. Dr.-Ing. Sven Buchholz, Angewandte Informatik (insbes. Datenmanagement / Data Mining)
    Dipl.-Inform. Ingo Boersch
    • Künstliche Intelligenz in der Mobilität
    Dr. Tobias Miethaner, Abteilungsleiter Digitale Gesellschaft inklusive künstlicher Intelligenz im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
    • Künstliche Intelligenz und Cybersecurity sind Eckpfeiler der Digitalisierung
    Christoph Winterhalter, Vorsitzender des Vorstandes des DIN
    • Angriffe auf Maschinelle Lernverfahren – was lernen wir daraus?
    Prof. Markus Ullmann, Referatsleiter im Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik und Honorarprofessor für Informationssicherheit an der Hochschule Bonn-Rhein Sieg
    • Cambridge Analytica und die Europawahl 2019
    Hannes Grassegger, Schweizer Journalist mit Recherchen zu „Cambridge Analytica“
    • Künstliche Intelligenz: Chancen nutzen – Freiheitsrechte sichern
    Ulf Buermeyer, Berliner Richter mit Ehrenämtern in der Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V., dem Centre for Internet and Human Rights und seinem Politik-Podcast „Lage der Nation“
    • Cyber Security und Künstliche Intelligenz im Lichte der letztjährigen Sicherheitsvorfälle und neuer Regularien
    Wilhelm Dolle, Partner, Cyber Security, KPMG AG, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
    • Begehrlichkeit der KI Daten von vernetzten, autonomen Fahrzeugen –– eine datenschutzrechtliche Betrachtung
    Rafael Gatzka, Sr. Consultant ISMS, DEKRA Assurance Services GmbH
    • Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen im Kampf gegen Cyberkriminelle
    Udo Schneider, Security Evangelist, Trend Micro Deutschland GmbH
    • ML und Deep Learning: Gewinn oder Gefahr für die Sicherheit?
    David Fuhr, Head of Research, HiSolutions AG
    • Künstliche Intelligenz – Hackers best friend!
    Andreas Lang, Expert Cyber Security, T-Systems Multimedia Solutions GmbH

    Für Fragen steht Interessierten Annegrit Seyerlein-Klug zur Verfügung:
    annegrit.seyerleinklug@th-brandenburg.de
    03381 355 290

    Technische Hochschule Brandenburg
    Die 1992 gegründete Technische Hochschule Brandenburg ist eine moderne Campushochschule mit Sitz in Brandenburg an der Havel. Das Lehrangebot der Hochschule erstreckt sich über die Fachbereiche Informatik und Medien, Technik sowie Wirtschaft – zunehmend auch in berufsbegleitenden und dualen Formaten. Die THB fördert besonders die Möglichkeit eines Studiums ohne Abitur. Die rund 2.600 Studierenden werden derzeit von 66 Professorinnen und Professoren betreut. Alle Studiengänge werden mit den internationalen Abschlüssen Bachelor oder Master angeboten. Mehr Informationen unter www.th-brandenburg.de


    More information:

    https://www.security-management.de/security-forum-anmeldung/


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Economics / business administration, Information technology
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).