idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/07/2019 09:56

Verleihung "Physik-Preis Dresden" am 15. Januar 2019, 17 Uhr

Uta Gneiße Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme

    Am 15. Januar 2019, 17 Uhr, wird der „Physik-Preis Dresden“ des Max-Planck-Instituts für Physik komplexer Systeme (MPI-PKS) und der TU Dresden zum dritten Mal verliehen. Der Preisträger ist der Physiker Prof. Dr. Klaus Richter. Die Preisverleihung findet am Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme statt.

    Prof. Dr. Klaus Richter, theoretischer Festkörperphysiker an der Universität Regensburg, erhält den diesjährigen „Physik-Preis Dresden“ für seine herausragenden theoretischen Beiträge zur semiklassischen Physik. Seine jüngeren innovativen und anspruchsvollen Ansätze zur semiklassischen Quantisierung von Vielteilchen Systemen mit Hilfe periodischer Bahnen, entwickelt zusammen mit Juan-Diego Urbina, setzen wichtige semiklassische Ergebnisse zur spektralen Statistik chaotischer Systeme fort, erzielt zusammen mit Martin Sieber zu Beginn der 2000er Jahren. Sie knüpfen auch an die wegweisende semiklassische Deutung mesoskopischer Phänomene mit Hilfe periodischer Bahnen, die Klaus Richter in der Gruppe von Nobelpreisträger Klaus v. Klitzing in Stuttgart, Mitte der 90iger Jahre, entwickelte.

    Klaus Richter betreibt theoretische Physik auf hohem intellektuellen Niveau mit dem Anspruch wirklich neue Einsichten zu gewinnen. Mit seiner wissenschaftlichen Breite bietet er wertvolle Anregung sowohl für die Physiker der TU Dresden als auch des MPI-PKS.

    Der „Physik-Preis Dresden“ wurde 2015 von dem Dresdner Physiker Prof. Peter Fulde, dem Gründungsdirektor des MPI-PKS gestiftet. Die Preisträger werden von einer gemeinsamen Jury der TU Dresden und des MPI-PKS bestimmt. Neben dem zentralen Kriterium der wissenschaftlichen Exzellenz ist für die Entscheidung vor allem wichtig, dass die Arbeiten der Preisträger für die Zusammenarbeit zwischen beiden Dresden-concept-Partnern MPI-PKS und TU Dresden von besonderer Bedeutung sind und deren Verbindung langfristig weiter gestärkt wurde.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Physics / astronomy
    transregional, national
    Contests / awards
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).