idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/07/2019 15:10

Studie »Urbane Logistik der Zukunft: e-mobil und autonom?«

Juliane Segedi Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

    Fraunhofer IAO entwickelt Zukunftsszenarien für den urbanen Wirtschaftsverkehr

    Verstopfte Straßen durch Kleinlaster, die in zweiter Reihe parken? Lärm und Gestank von LKW in der Stadt? Für derartige Herausforderungen des Güterverkehrs entwickelte das Fraunhofer IAO zukunftsweisende Konzepte an der Schnittstelle Stadt-Logistikwirtschaft. Die Studie mit den Ergebnissen des Projekts ist ab sofort kostenlos online verfügbar.

    Der urbane Wirtschaftsverkehr ist ein funktionaler Bestandteil von Städten, der dafür sorgt, dass Bürgerinnen und Bürger einkaufen können, Handelsunternehmen mit Waren versorgt werden, urbane Produktion stattfindet und Abfall entsorgt wird. Derartige Güterströme erzeugen zwar innerstädtischen Verkehr, sichern aber gleichzeitig die Versorgung der Bevölkerung. Allerdings wächst bei immer mehr Menschen das Bewusstsein für nachhaltiges Wirtschaften und Umweltverträglichkeit, das sich mit einer funktionierenden innerstädtischen Logistik nur schwer in Einklang bringen lässt. Nicht nur die Diskussion rund um Lärm- und Schadstoffbelastungen, sondern auch der zunehmende innerstädtische Verkehr erhöhen den Handlungsdruck auf die öffentlichen Akteure und erfordern dringend Lösungen für den zukünftigen urbanen Wirtschaftsverkehr.

    Entwicklung von Zukunftsbildern für den urbanen Wirtschaftsverkehr

    Vor diesem Hintergrund erarbeitete das Fraunhofer IAO in Kooperation mit der Hochschule Heilbronn zukunftsweisende Konzepte für urbane Logistik anhand der drei Beispielstädte Leipzig, Mannheim und München. Die Zukunftsbilder greifen zum einen allgemeine Trends der Logistikwirtschaft auf und beziehen zum anderen spezifische stadträumliche Fragestellungen mit ein. Ziel des Projekts war es, Szenarien zu entwickeln, wie der urbane Wirtschaftsverkehr in Zukunft aussehen kann und zu ermitteln, welche Heraus- und Anforderungen daraus jeweils für Städte entstehen. Dabei untersuchte das Forschungsteam insbesondere, welche Anforderungen und Chancen die Automatisierung sowie elektrisch angetriebene Fahrzeuge für den innerstädtischen Wirtschaftsverkehr mit sich bringen.

    Einbezug von regionalen Stakeholdern in den Erarbeitungsprozess

    Die Szenarien wurden im Rahmen eines zweistufigen Workshop-Prozesses entwickelt. Sie greifen zum einen allgemeine Trends der Logistikwirtschaft auf, zum anderen beziehen sie spezifische stadträumliche Charakteristika mit ein. In den Workshops waren sowohl Vertreter der öffentlichen Hand, Akteure der Logistikwirtschaft, Betroffene aus Handel und Industrie sowie Beteiligte aus der Bürgerschaft einbezogen. Die Workshops erfolgten im Auftrag der Forschungsvereinigung Automobiltechnik (FAT) im Verband der Automobilindustrie e. V. (VDA). Die Workshop-Teilnehmenden haben sechs Szenarien für den urbanen Wirtschaftsverkehr entwickelt. Jedes dieser Szenarien sieht bis zum Jahr 2035 Veränderungen bzw. Entwicklungen für den Wirtschaftsverkehr in der Stadt vor. Die Entwicklungsdynamik fällt in ihrer Radikalität allerdings jeweils unterschiedlich aus. Dies liegt insbesondere daran, dass die involvierten Akteure in jeweils unterschiedlichen Rollen von unterschiedlichen Interessen geleitet sind. Im Ergebnis kann deshalb jeweils von einem unterschiedlichen Durchdringungsgrad der Stadt mit elektromobilen und automatisierten Fahrzeugen im Wirtschaftsverkehr gesprochen werden.


    Contact for scientific information:

    Manuela Bauer
    Urban Delivery Systems
    Fraunhofer IAO
    Nobelstraße 12
    70569 Stuttgart
    Telefon +49 711 970-2326
    E-Mail: manuela.bauer@iao.fraunhofer.de


    Original publication:

    Studie »Urbane Logistik der Zukunft: e-mobil und autonom?«
    https://www.vda.de/de/services/Publikationen/fat-schriftenreihe-315.html


    More information:

    https://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/presse-und-medien/aktuelles/2094-studie-ur...
    https://www.logwert.de/


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists
    Traffic / transport
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).