Das derzeit gängige Flammschutzmittel („Polymeric FR“) ist möglicherweise doch nicht so stabil wie zunächst gedacht: Ein interdisziplinäres Team von Forschern des Zentrums für Wasser- und Umweltforschung (ZWU) der Universität Duisburg-Essen (UDE) haben herausgefunden, dass es sowohl durch UV-Strahlung als auch Hitze bei 60 Grad Celsius zu kleineren Molekülen abgebaut wird. Einige der dabei entstehenden Stoffe sind potenziell umweltschädlich. Die Ergebnisse sind jetzt in der Zeitschrift „Environmental Science & Technology“ erschienen.
Flammschutzmittel sollen Plastikprodukte widerstandsfähiger gegenüber Feuer machen: Es gibt sie in Textilien, elektronischen Geräten, Möbeln, aber auch in der Gebäudeisolierung. Die früher eingesetzten Stoffe hatten eine relativ geringe molekulare Größe und waren meist wenig umweltfreundlich. Sie verblieben lange in der Umwelt und reicherten sich entlang der Nahrungskette an. Deshalb wurden viele Flammschutzmittel im Lauf der Jahre verboten.
Um jedoch weiterhin die geforderten Brandschutzstandards einhalten zu können, wurde das alternative Flammschutzmittel „Polymeric FR“ entwickelt, das als Polymer deutlich größer und schwerer ist. Mit einem jährlichen Produktionsvolumen von etwa 26.000 Tonnen zählt es zu den am häufigsten produzierten Flammschutzmitteln weltweit.
„Aufgrund seiner Größe hat dieser neue Stoff viele Vorteile, so wird er selbst vermutlich nicht aus der Polystyroldämmung entweichen können. Auch wird die Aufnahme in Pflanzen und Tiere kaum relevant sein,“ so Christoph Koch, der als Doktorand diese Arbeiten maßgeblich durchführte. Die Studien zeigen jedoch, dass sich die Substanz ab 60 Grad Celsius zu zersetzen beginnt, eine Temperatur die man beispielsweise im Sommer auf dem Dachboden findet. Das Team testete neun Wochen lang die Hitzeverträglichkeit des Stoffs und konnte dabei sieben unterschiedliche Abbauprodukte identifizieren. Nach drei Stunden Hitzebestrahlung entstanden bereits 75 verschiedene Stoffe.
Projektleiter Prof. Sures: „Wir schließen daraus, dass man bei der Bewertung eines polymeren Flammschutzmittels nicht nur den Stoff selbst betrachten darf, sondern auch mögliche Abbauprodukte während des gesamten Lebenszyklus. Muss das Dämmmaterial später einmal entsorgt werden, so hat dies zudem fachgerecht zu erfolgen, um nicht unbeabsichtigt Abbauprodukte entstehen zu lassen.“
Redaktion: Beate Kostka, Tel. 0203/379-2430, beate.kostka@uni-due.de
Christoph Koch, Aquatische Ökologie, christoph.koch@uni-due.de
Prof. Bernd Sures, Aquatische Ökologie, Tel. 0201/183-2617, bernd.sures@uni-due.de
https://pubs.acs.org/journal/esthag
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Biology, Chemistry, Construction / architecture, Environment / ecology, Physics / astronomy
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).