Auf dem Gebiet der Zell- und Molekularbiologie sind in den vergangenen Jahren erhebliche Fortschritte erzielt worden, die einen besseren Einblick in die Grundlagen pulmonaler Erkrankungen erlauben. Diese stehen im Mittelpunkt der diesjährigen Herbsttagung der Sektion Zellbiologie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie, die am 24. und 25. Oktober 2003 am Uni-Klinikum Magdeburg stattfindet.
Atemwegserkrankungen gehören heute zu den medizinisch und gesundheitsökonomisch bedeutendsten Erkrankungen weltweit. Nach Schätzungen der WHO nehmen der Lungenkrebs, obstruktive Atemwegserkrankungen wie chronische Bronchitis und Asthma als auch Infektionen der Lunge wie die Lungenentzündung und die Tuberkulose unter den Todesursachen weltweit eine Spitzenstellung ein. Der Erforschung von Ursachen und Therapiemöglichkeiten von Lungenerkrankungen kommt daher eine zunehmende Bedeutung zu. Gerade auf dem Gebiet der Zell- und Molekularbiologie sind dabei in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte erzielt worden, die einen besseren Einblick in die Grundlagen pulmonaler Erkrankungen erlauben.
Die Präsentation und Diskussion neuer Erkenntnisse steht daher auch im Mittelpunkt der diesjährigen Herbsttagung der Sektion Zellbiologie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie, die am 24. und 25. Oktober 2003 am Uni-Klinikum Magdeburg stattfindet. PD Dr. Tobias Welte, Leiter des Bereiches Pneumologie und Internistische Intensivmedizin der Uniklinik Magdeburg, erwartet von dem bevorstehenden Expertentreffen, an dem mehr als 70 Grundlagenforscher aus ganz Deutschland teilnehmen werden, nicht nur interessante Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte. "Wir hoffen, dass der Austausch von Erfahrungen dazu führt, dass universitätsübergreifende Projekte entwickelt werden können. Dies wäre für die Profilierung des Forschungsstandorts Deutschland im internationalen Vergleich von zentraler Bedeutung." Die zweitägige Tagung findet im Zenit-Gebäude auf dem Campus der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Leipziger Straße 44, statt.
Ansprechpartner für Redaktionen:
PD Dr. Tobias Welte, Tel. 0391/67-21136, -15200
e-mai: tobias.welte@medizin.uni-magdeburg.de
Criteria of this press release:
Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).