idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
01/15/2019 10:10

Erfolgreiches Jahr 2018 bei den Wirtschaftsbeziehungen zwischen Fukushima und NRW

Mona Okroy-Hellweg Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
IVAM Fachverband für Mikrotechnik

    Im Fokus der internationalen Aktivitäten des IVAM Fachverband für Mikrotechnik stand auch 2018 wieder der Ferne Osten. Neben Singapur und China zeigt vor allem Japan, dass konstantes langfristiges Engagement in Asien notwendig ist, um stabile Beziehungen zwischen Firmen aufzubauen und wirtschaftlichen Erfolg zu erzielen.

    Kontinuität bringt Vertrauen
    Das erfolgreiche Kooperationsprojekt zur Förderung der Zusammenarbeit zwischen Firmen aus Nordrhein-Westfalen und der japanischen Präfektur Fukushima wurde vor 5 Jahren gestartet – durch einen Letter of Intent zwischen beiden Landesregierungen. Auf dieser Grundlage konnte IVAM insbesondere kleine und mittelständische Firmen von beiden Seiten zusammenbringen, um gemeinsam Produkte für die Gesundheitsmärkte in Japan und Deutschland anzubieten.

    Für die meist familiengeführten Unternehmen in Japan ist Vertrauen in den Geschäftspartner extrem wichtig und bildet die Grundlage für jede Art von Geschäft. Das macht es schwierig schnell konkrete Umsätze zu realisieren. Aber ist das Vertrauen einmal aufgebaut, dann ergibt sich eine langfristige und konstante Beziehung, die durch kleinere Schwierigkeiten oder Konkurrenten nur selten gestört wird.

    IVAM hat sich dieses Vertrauen auf beiden Seiten innerhalb der letzten fünf Jahre aufgebaut, so dass neue Interessenten für den japanischen Markt über den Verband schnell den Kontakt zu den relevanten japanischen Unternehmen, aber auch zu den fördernden öffentlichen Organisationen erhalten können.

    Ähnliche Probleme und Lösungsansätze
    Die Probleme in den Gesundheitssystemen beider Länder sind sich sehr ähnlich: überalternde Gesellschaft, der Einzug der Digitalisierung und eine Kostenexplosion im Gesundheitswesen stellen die Gesellschaft vor große Herausforderungen. In beiden Ländern sind neue Technologien notwendig, um diese Herausforderungen zu meistern, und diese werden häufig in KMU entwickelt und zur Marktreife gebracht.

    Eine Hauptaufgabe für IVAM bestand deshalb darin, den Technologieanbietern die Anforderungen von Gesundheitseinrichtungen vorzustellen, damit in gemeinsamen Diskussionen Lösungen gefunden werden können. So gab es im April eine Veranstaltung zum Thema „Hightech in Krankenhäusern“ im Fraunhofer inHaus in Duisburg, auf der technologische Lösungen für den Einsatz in Kliniken vorgestellt wurden.

    Gerade in Zeiten von Ärzte- und Pflegemangel sind technologische Angebote, z.B. für eine 24/7-Überwachung von gefährdeten Patienten unumgänglich. Hierzu gab es ein Unternehmertreffen bei der Firma InnoMe, einem führenden Entwickler von Wearables für die mobile Diagnostik.

    Internationale Markterschließung durch Kooperationen
    Japanische und deutsche Firmen sind bestrebt ihre innovativen Produkte weltweit zu verkaufen. Im stark regulierten Medizintechnik-Markt ist dies allerdings für KMU äußerst schwierig. Ein praktikables Rezept ist eine Kooperation von Firmen aus beiden Ländern, die den jeweiligen Markt inklusive aller regulatorischen Hürden gut kennen.

    Dazu begleitete IVAM im Oktober eine deutsche Unternehmensdelegation auf die Messe Medical Creation nach Fukushima und betreute im November eine Gruppe japanischer Firmen auf der COMPAMED/MEDICA in Düsseldorf. Während beider Messen wurden Business-Meetings organisiert, Unternehmen und Institute besucht und Kontakte zu Behörden aufgebaut.

    Erste Erfolge werden sichtbar
    Etwa 20 japanische und 30 deutsche Unternehmen haben sich in den letzten Jahren regelmäßig gegenseitig besucht. Einige dieser Firmen besuchen bereits zum sechsten Mal die Messe im Partnerland. Hunderte von B2B-Meetings fanden statt und es gab Führungen bei mittelständischen Firmen, Forschungsinstituten und Großunternehmen.

    Dabei konnten die Unternehmer mit mehrjähriger Erfahrung inzwischen stabile Partnerschaften aufbauen: Kooperationsverträge sind abgeschlossen worden; gemeinschaftliche Entwicklungsprojekte haben begonnen; erste Umsätze in der Größenordnung von einigen 10 Millionen Yen bzw. einigen Hunderttausend Euro sind bereits getätigt.

    Die Beziehungen sind so gut gewachsen, dass man inzwischen gemeinschaftlich in Drittländern aktiv wird. So gab es im August 2018 zum ersten Mal einen gemeinsamen Auftritt von Firmen aus Fukushima und NRW auf der Medizintechnikmesse Medical Manufacturing Asia in Singapur. In einem gemeinsamen IVAM-Seminar für Besucher aus den ASEAN-Staaten wurden die neuesten Technologien und Produkte aus Japan und Deutschland präsentiert.

    Die Akteure lernen und profitieren voneinander: Exemplarisch sei hier einmal Herr Nispel, Geschäftsführer von AirmedPlus aus Bochum, genannt, der inzwischen Produkte aus Fukushima in Deutschland vertreibt und von der Pünktlichkeit und Perfektion seiner japanischen Partner schwärmt – und das inzwischen sogar auf Japanisch.

    Alle Aktivitäten und Veranstaltungen fanden im Rahmen eines Projektes statt, welches von NRW.International beauftragt, vom Wirtschaftsministerium finanziert, von der IHK zu Düsseldorf als Fachkoordinator betreut und von IVAM durchgeführt wurde. IVAM freut sich auf die Weiterführung der Aktivitäten in den kommenden Jahren zum wirtschaftlichen Vorteil beider Länder.


    Contact for scientific information:

    Dr. Thomas R. Dietrich


    More information:

    https://www.ivam.de/news/erfolgreiches_jahr_2018_bei_den_wirtschaftsbeziehungen_...


    Images

    Veranstaltung zum Thema „Hightech in Krankenhäusern“ im Fraunhofer inHaus in Duisburg, auf der technologische Lösungen für den Einsatz in Kliniken vorgestellt wurden
    Veranstaltung zum Thema „Hightech in Krankenhäusern“ im Fraunhofer inHaus in Duisburg, auf der techn ...
    Source: IVAM


    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Cooperation agreements
    German


     

    Veranstaltung zum Thema „Hightech in Krankenhäusern“ im Fraunhofer inHaus in Duisburg, auf der technologische Lösungen für den Einsatz in Kliniken vorgestellt wurden


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).